Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
jakob_braun [2024/12/07 17:46] – [Literatur] rfleischerjakob_braun [2025/03/31 12:56] (aktuell) – [Literatur] rfleischer
Zeile 9: Zeile 9:
  
 1871 wurde Braun Mitbegründer und Ältester der Gemeinde Altona (bis 1898). Er begann 1872 ein Konfektionsgeschäft. Braun war als einer der "Ordnenden Brüder des Bundes" dessen Schatzmeister, seit 1856 Mitglied des Deutsch-Amerikanischen Missionskomitees, Förderer der Evangelisationsarbeit und von 1885 bis 1896 Bundesvorsitzender. Aus dem Kapital seines gut gehenden Konfektionsgeschäftes ermöglichte er die Arbeit von Wilhelm Haupt, der von 1882 bis 1892 von Hamburg aus Evangelisationsreisen unternahm. Jakob Braun gilt auch als Mitgründer des Diakonissenmutterhauses Tabea am 9.7.1899. (//Günter Balders in: G. Balders [Hg], Ein Herr, 1984, S. 341, ergänzt u.a. mit Material von Margarete Jelten// //und Christian Wolf//) 1871 wurde Braun Mitbegründer und Ältester der Gemeinde Altona (bis 1898). Er begann 1872 ein Konfektionsgeschäft. Braun war als einer der "Ordnenden Brüder des Bundes" dessen Schatzmeister, seit 1856 Mitglied des Deutsch-Amerikanischen Missionskomitees, Förderer der Evangelisationsarbeit und von 1885 bis 1896 Bundesvorsitzender. Aus dem Kapital seines gut gehenden Konfektionsgeschäftes ermöglichte er die Arbeit von Wilhelm Haupt, der von 1882 bis 1892 von Hamburg aus Evangelisationsreisen unternahm. Jakob Braun gilt auch als Mitgründer des Diakonissenmutterhauses Tabea am 9.7.1899. (//Günter Balders in: G. Balders [Hg], Ein Herr, 1984, S. 341, ergänzt u.a. mit Material von Margarete Jelten// //und Christian Wolf//)
 +
 +//Nachruf//: A. Hoefs, Jakob Braun †, in: Wahrheitszeuge 1908, Nr. 9, S. 70-72;
  
 //**Biographie**: Antonio Winges, Jakob Braun – eine Biographie und sein Einfluss auf den Bund der Baptistengemeinden in Deutschland, Theologisches Seminar Elstal 2007 (BTh-Seminararbeit). // //**Biographie**: Antonio Winges, Jakob Braun – eine Biographie und sein Einfluss auf den Bund der Baptistengemeinden in Deutschland, Theologisches Seminar Elstal 2007 (BTh-Seminararbeit). //
Zeile 47: Zeile 49:
  
 Carl Schneider, J. B., ein Kaufmann nach dem Herzen Gottes, in: Wort und Werk 1912, Nr. 6, S. 84-87; Carl Schneider, J. B., ein Kaufmann nach dem Herzen Gottes, in: Wort und Werk 1912, Nr. 6, S. 84-87;
 +
 +Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Predigerseminars der deutschen Baptisten zu Hamburg-Horn, 1930, S. 13.
  
 H. Luckey, Johann Gerhard Oncken und die Anfänge des deutschen Baptismus, Kassel 1934, Register und S. 183.203.282.284; H. Luckey, Johann Gerhard Oncken und die Anfänge des deutschen Baptismus, Kassel 1934, Register und S. 183.203.282.284;
Zeile 73: Zeile 77:
  
 Balders, Theurer Bruder Oncken, 1978, Register; Balders, Theurer Bruder Oncken, 1978, Register;
 +
 +G. Balders, 150 Jahre Oncken Verlag. Ein geschichtlicher Überblick, in: Die Gemeinde 19/1978 (150 Jahre Oncken Verlag), S. (5-19) 8;
  
 Gemeindelieder 1978, S. 766; Gemeindelieder 1978, S. 766;
Zeile 123: Zeile 129:
  
 Festschrift zum 150. Jubiläum am 19. November 2021. Eine Chronik, Hg. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Altona, Hamburg 2024, S. 33.39.41.43. Festschrift zum 150. Jubiläum am 19. November 2021. Eine Chronik, Hg. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Altona, Hamburg 2024, S. 33.39.41.43.
 +
 +Rezension von Hartmut Wahl zu S. Hübner/K. Strübind (Hg.), Entgrenzungen. Festschrift Andrea Strübind, 2023, in: Freikirchenforschung 33/2024, S. (197-201) 198.
 +
 +Lebensraum seit 125 Jahren, Hg. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Berlin-Steglitz (Festschrift), 2024, S. 8.13.
  
 //Bildnachweis//: Oncken-Archiv Elstal //Bildnachweis//: Oncken-Archiv Elstal
  
  
  • jakob_braun.1733593607.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 4 Monaten
  • von rfleischer