johann_carl_friedrich_lange

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
johann_carl_friedrich_lange [2024/09/29 21:13] – [Johann Carl Friedrich Lange] rfleischerjohann_carl_friedrich_lange [2025/03/31 12:47] (aktuell) – [Literatur] rfleischer
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Johann Carl Friedrich Lange ====== ====== Johann Carl Friedrich Lange ======
  
-**J. C. F. Lange** (* 19. März 1799 in Scharmbeck bei Bremerhaven; † 20. November 1849 in Hamburg) war erst Schuhmacher, dann Buchhändler und Hafenmissionar in Hamburg.+**CLange, C. F. Lange und Carl F. Lange** (* 19. März 1799 [nach Lehmann, S. 52 im Jahr 1803] in Scharmbeck bei Bremerhaven; † 20. November 1849 in Hamburg) war erst Schuhmacher, dann Buchhändler und Hafenmissionar in Hamburg.
  
  
 ===== Leben ===== ===== Leben =====
  
-{{  :c.f.lange.jpg?nolink&200x285|c.f.lange.jpg}}1825 kam er nach Hamburg und wurde zunächst Mitglied der Englisch-reformierten Kirche. Er war der erste der durch J. G. Onckens Verkündigung zum Glauben kam. 1828 wurde er Kolporteur der "Kontinental-Gesellschaft", missionierte 1831 in seiner Heimat im Unterweserraum und trat 1835 mit Oncken der amerikanischen "Baptisten-Missions-Gesellschaft" bei. Er wurde Diakon der Hamburger Gemeinde, saß mit Oncken 1840 im Gefängnis am Winserbaum und arbeitete als Missionar und Traktatverteiler im Hamburger Hafen, sowie als Bibelbote und Verkündiger in Hamburg. Auch an den Verhandlungen um das Glaubensbekenntnis zwischen Oncken/Köbner und G. W. Lehmann 1845 war er beteiligt. Er war seit 1832 verheiratet mit der Engländerin Martha Speight, die ihm sechs Kinder schenkte. (//RF//)+{{  :c.f.lange.jpg?nolink&200x285|c.f.lange.jpg}}1825 kam er nach Hamburg und wurde zunächst Mitglied der Englisch-Reformierten Kirche. Er war der erste der durch J. G. Onckens Verkündigung zum Glauben kam. 1828 wurde er Kolporteur der "Kontinental-Gesellschaft", missionierte 1831 in seiner Heimat im Unterweserraum und trat 1835 mit Oncken der amerikanischen "Baptisten-Missions-Gesellschaft" bei. Er wurde Diakon der Hamburger Gemeinde, saß mit Oncken 1840 im Gefängnis am Winserbaum und arbeitete als Missionar und Traktatverteiler im Hamburger Hafen, sowie als Bibelbote und Verkündiger in Hamburg. Auch an den Verhandlungen um das Glaubensbekenntnis zwischen Oncken/Köbner und G. W. Lehmann 1845 war er beteiligt. Er war seit 1832 verheiratet mit der Engländerin Martha Speight, die ihm sechs Kinder schenkte. (//RF//)
  
 //Kurzbiographie von Axel Steen von 1984//. //Kurzbiographie von Axel Steen von 1984//.
 +
 +
 ===== Quellen ===== ===== Quellen =====
  
Zeile 21: Zeile 23:
 Th. Dupree, J.G.Oncken. Leben und Wirken, 1900, S. 27.55; Th. Dupree, J.G.Oncken. Leben und Wirken, 1900, S. 27.55;
  
-J. Lehmann, Geschichte, Bd. 1, 1897, S. 35.45.52.67.160 u.ö (?); Neubearbeitung v. F.W.Herrmann (1912) ³1923, S. 42.46.86f;+J. Lehmann, Geschichte, Bd. 1, 1896, S. 35.45.51f.67.68.69.74.77.78.80.160 u.ö (?); Neubearbeitung v. F.W.Herrmann (1912) ³1923, S. 42.46.86f;
  
-H. Luckey, Johann Gerhard Oncken und die Anfänge des deutschen Baptismus, Kassel 1934, Register;+H. Luckey, Johann Gerhard Oncken und die Anfänge des deutschen Baptismus, Kassel 1934, Register und S. 148 (auch 171.173.175.176? oder ist Dietrich Lange gemeint?);
  
-Ders., Johann Gerhard Oncken und die Anfänge des deutschen Baptismus, Kassel, neue bearbeitete und gekürzte 3. Auflage 1958 (302 S.), S. 12.65.126.154.155;+Ders., Johann Gerhard Oncken und die Anfänge des deutschen Baptismus, Kassel, neue bearbeitete und gekürzte 3. Auflage 1958 (302 S.), S. 12.65.126.127.129 (auch 154.155 oder ist Dietrich Lange gemeint?);
  
 Donat, Entstehung, Register; Donat, Entstehung, Register;
Zeile 32: Zeile 34:
  
 G. Balders, Werden und Wirkung von Glaubensbekenntnissen, in: Wort und Tat 1971, H. 1, S. (10-15) 13; G. Balders, Werden und Wirkung von Glaubensbekenntnissen, in: Wort und Tat 1971, H. 1, S. (10-15) 13;
 +
 +G. Balders, 150 Jahre Oncken Verlag. Ein geschichtlicher Überblick, in: Die Gemeinde 19/1978 (150 Jahre Oncken Verlag), S. (5-19) 6;
  
 G. Balders, Theurer Bruder Oncken, 1978, Register und S. 60; G. Balders, Theurer Bruder Oncken, 1978, Register und S. 60;
  • johann_carl_friedrich_lange.1727644387.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 7 Monaten
  • von rfleischer