johann_georg_fetzer

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
johann_georg_fetzer [2024/04/01 10:00] – [Literatur] rfleischerjohann_georg_fetzer [2025/02/14 14:31] (aktuell) – [Literatur] rfleischer
Zeile 30: Zeile 30:
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-Offizieller Bericht über den 1. Kongreß der europäischen Baptisten. Gehalten zu Berlin vom 29. August bis 3. September 1908, hg. v. F.W.Simoleit, Kassel 1908, S. 69.259f.295.333; Alfred Scheve, Zum Heimgang des Br. J. G. Fetzer, in: Hilfsbote 29/1909, S. 116-120; W. Wiswedel, J. G. Fetzer, ein treuer Diener seines himmlischen Herrn, in: Wort und Werk 5/1913, S. 67-71;+Offizieller Bericht über den 1. Kongreß der europäischen Baptisten. Gehalten zu Berlin vom 29. August bis 3. September 1908, hg. v. F.W.Simoleit, Kassel 1908, S. 69.259f.295.333;
  
-Hermann GieselbuschJulius Köbner und der deutsche Baptismus, in: Um die Gemeinde. Ausgewählte Schriften von Julius Köbner, hg. v. H. Gieselbusch, Berlin 1927, S. XXVII (Pastoraltheologie) und 207; Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Predigerseminars der deutschen Baptisten zu Hamburg-Horn, 1930, S12.16.17.95.96; J. Janssen, J. G. Fetzer. Ein Lebens- und Charakterbild, in: Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Predigerseminars der deutschen Baptisten zu Hamburg-Horn, 1930, S. 33-50; Wahrheitszeuge 1935, S. 355 (H. Weinert); Albert Hoefs, Philipp Bickel. Ein Führer der zweiten baptistischen Generation in Deutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Baptisten, Kassel 1936, S. 56.101.106.107;+Alfred ScheveZum Heimgang des Br. J. G. Fetzer, in: Hilfsbote 29/1909, S. 116-120;
  
-HLuckeyAuf den Spuren der VäterWirken und Wirkung der alten Seminarlehrer, in: Die Gemeinde 1955, (371-374) 371; Festschrift 75jähriges Jubiläum Predigerseminar, Hamburg-Horn 1955, S33.65.66; Deine Treue ruft uns. Gedenkblätter für Prediger August Broda zum GedächtnisGelsenkirchen 1957 (93 S.), S. 19.20.30; Jürgen Schütte, Ein Vater seiner Schüler. Vor 50 Jahren starb Johann Georg Fetzer (I-II), in: Die Gemeinde 1959, Nr. 30, S. 5f; Nr. 31, S. 7f; Rudolf Donat, Ausbreitung, 1960, Register und S. 336.500.501.506.510f; H. Fehr, Vom Ausbildungskurs zum Theologischen Predigerseminar, in: Die Gemeinde 13/1971, S. 8; Festschrift Hundert Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Altona I 1871-1971, S. 38 (Hans Luckey); Norbert Schäfer, Gemeindeleitung in der Geschichte des deutschen Baptismus, in: Blickpunkt Gemeinde 3/1977, S. (13f) 13; Balders, Theurer Bruder Oncken, 1978, Register;+WWiswedelJGFetzerein treuer Diener seines himmlischen Herrn, in: Wort und Werk 5/1913, S. 67-71;
  
-Festschrift Hundert Jahre Theologisches Seminar des BEFG 1880-1980hg. v. G. Balders, Wuppertal/Kassel 1980, S. 21.38.40.107.110.112.114.116.118.126.158f.178.179.182.198.235; 100 Jahre Gemeindegeschichte als Geschenk und AuftragEv.-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Fuhlsbüttel 1984, S32-35 (Verfasser Walter Feldkirch); G. Balders (Hg)Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 46.58.255; Festschrift 150 Jahre Oncken-Gemeinde 1834-1984, zusammengestellt von H. BeckerD. Kroll, E. Rockel, Hamburg 1984, S. 33; 130 Jahre. 1854-1984 Chronik Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (BaptistenWetter. Chronik der Gemeinde Volmarstein-Grundschöttel, Februar 1985, S. 17f.54.59;+Hermann GieselbuschJulius Köbner und der deutsche Baptismusin: Um die Gemeinde. Ausgewählte Schriften von Julius Köbnerhgv. H. GieselbuschBerlin 1927, S. XXVII (Pastoraltheologieund 207;
  
-Diabo&Lüllau, „Was sagt ihr nun zum väterlichen Erbe“, Bd. I. Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie aus dem Kaiserreich, hg. v. Uwe A. Gieske, Varel/Oldenburg 1993, S. 45.62.65.71.73.75f.92.116.138; Thomas Klammt, „Ist die Heidenmission zu empfehlen?“ Die deutschen Baptisten und die Mission in der Ferne (1848-1913)edition afemmission scripts Bd. 1, Verlag für Kultur und Wissenschaft Bonn 1994, Register und S. 47.92 (Frida/Emma?); Heinrich Christian Rust, Gemeinde lieben - Gemeinde leiten, Wuppertal und Kassel 1999, S117;+Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Predigerseminars der deutschen Baptisten zu Hamburg-Horn1930, S. 12.16.17.95.96;
  
-Astrid Giebel, Diakonie (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, Register; Franz Graf-Stuhlhofer, Öffentliche Kritik am Nationalsozialismus im Großdeutschen ReichLeben und Weltanschauung des Wiener Baptistenpastors Arnold Köster (1896-1960)Neukirchen-Vluyn 2001, S75.90; Ulf Beiderbeck, Frei und geborgen (Baptismus-Studien 3), Kassel 2002, S53.66.67.68.204; K. H. Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, S. 112; Rolf Sturhahn (Hg), Ein Mann geht seinen Weg. Samuel Knappe Schmied und Prediger. Lebenserinnerungen nach handschriftlichen AufzeichnungenBerlin 2005, S. 61.65; Karl Heinz Voigt, Internationale Sonntagsschule und deutscher Kindergottesdiensteine ökumenische Herausforderung. Von den Anfängen bis zum Ende des Deutschen Kaiserreichs (Kirche-Konfession-Religion Bd. 52), Göttingen 2007, S. 61.179f.183f.196f.203.206; Volker Spangenberg, Unterwegs zu einem freikirchlichen „Amtsverständnis“. Eine Auseinandersetzung mit Johann Georg Fetzers „Pastoral-Theologie“ von 1908 und bleibende pastoraltheologische Fragestellungenin: ThGespr 2008, Heft 4, S. 159-180; Volker Spangenberg, Aspekte freikirchlichen Gottesdienstverständnisses. Das Beispiel des Deutschen Baptismus, in: Hans Peter Grosshans/Malte Dominik Krüger (Hg), In der Gegenwart Gottes. Beiträge zur Theologie des Gottesdienstes, Frankfurt am Main 2009, S. (33-56) 51fVolker Spangenberg, Zum Verhältnis von Theologie und Gemeinde, in: Glaube - Liebe - Hoffnung. Christen im 21. Jahrhundert, Kassel 2009, hg. v. Yvonne Ortmann u.a., S. (234-237) 236; Friedbert Neese, Pastoren sind anders - Gemeinden auch. Das Leben eines Baptistenpastors zwischen Freiheit und Zwang, in: ZThG 14/2009, S. (230-243) 231, auch online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/38-zthg-14-2009/436-fneese|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/38-zthg-14-2009/436-fneese]].+JJanssenJGFetzer. Ein Lebens- und CharakterbildinFestschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Predigerseminars der deutschen Baptisten zu Hamburg-Horn1930, S. 33-50;
  
-Hans-Martin Thimme, August Rauschenbusch zwischen Deutschland und Amerika, in: Frank Lüdke, Norbert Schmidt (Hg.), Die neue Welt und der neue Pietismus. Angloamerikanische Einflüsse auf den deutschen Neupietismus, Berlin 2012, S. 59; Thomas Hahn-Bruckart, Internationale Wissenschaftsbeziehungen freikirchlicher Theologie im 19. Jahrhundert, in: Transnationale Dimensionen wissenschaftlicher Theologie, hg. v. Claus Arnold und Johannes Wischmeyer, Göttingen 2013, S. (89-106) 96.97.98; Peter Muttersbach/Gotthard Wefel, Die Anfänge des Baptismus zwischen Harz und Heide, Norderstedt 2015, Register; Volker Spangenberg, „Christen sollen Beter sein, Baptisten aber ganz besonders“. Anmerkungen zur Gebetskultur im deutschen Baptismus, in: J. Hafner/J. Enxing/A. Munzinger (Hg), Gebetslogik. Reflexionen aus interkonfessioneller Perspektive (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 103), Leipzig 2016, S. (118-139) 122.124; Volker Spangenberg, Spiritualität und theologische Ausbildung im Bund der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden (BEFG). Ein Erfahrungsbericht, in: Chr. Bouillon/H. Eschmann/A. Heiser (Hg), Spiritualität und theologische Ausbildung. Evangelische Perspektiven, Göttingen 2018, S. (31-49) 35f.38Andreas Liese, in: R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus. Das Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Studientag Berlin 2019 (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 31; Hartmut Wahl (Hg), Aufzeichnungen und Erinnerungen von Johannes Warns (1874-1937). Bd. 1: 1874-1918. Von Osteel bis Berlin, Hammerbrücke 2021, S. 238; Volker Spangenberg, Das „Stiefkind unseres Gemeindelebens“? Zur Abendmahlsfeier im deutschen Baptismus, in: ThGespr 2021, Heft 3, S. (107-127) 109.113; Andrea Klimt, Was ist "theologische Kompetenz"? Eine Spurensuche, in: PASTOR BONUS. Theologie für die pastorale Praxis. Festschrift für Volker Spangenberg, hg. v. M. Kißkalt, A. Klimt, M. Rothkegel, Kassel 2021, S. (299-310) 305-310; vgl. auch wikipedia-Art Johann Georg Fetzer.+Wahrheitszeuge 1935, S. 355 (H. Weinert);
  
-Bildnachweis: Oncken Verlag 1960 / Oncken-Archiv Elstal+Albert Hoefs, Philipp Bickel. Ein Führer der zweiten baptistischen Generation in Deutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Baptisten, Kassel 1936, S. 56.101.106.107; 
 + 
 +H. Luckey, Auf den Spuren der Väter. Wirken und Wirkung der alten Seminarlehrer, in: Die Gemeinde 1955, (371-374) 371; 
 + 
 +Festschrift 75jähriges Jubiläum Predigerseminar, Hamburg-Horn 1955, S. 33.65.66; 
 + 
 +Deine Treue ruft uns. Gedenkblätter für Prediger August Broda zum Gedächtnis, Gelsenkirchen 1957 (93 S.), S. 19.20.30; 
 + 
 +Jürgen Schütte, Ein Vater seiner Schüler. Vor 50 Jahren starb Johann Georg Fetzer (I-II), in: Die Gemeinde 1959, Nr. 30, S. 5f; Nr. 31, S. 7f; 
 + 
 +Rudolf Donat, Ausbreitung, 1960, Register und S. 336.460.461.500.501.506.510f; 
 + 
 +H. Fehr, Vom Ausbildungskurs zum Theologischen Predigerseminar, in: Die Gemeinde 13/1971, S. 8; 
 + 
 +Festschrift Hundert Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Altona I 1871-1971, S. 38 (Hans Luckey); 
 + 
 +Norbert Schäfer, Gemeindeleitung in der Geschichte des deutschen Baptismus, in: Blickpunkt Gemeinde 3/1977, S. (13f) 13; 
 + 
 +G. Balders, Theurer Bruder Oncken, 1978, Register; 
 + 
 +Festschrift Hundert Jahre Theologisches Seminar des BEFG 1880-1980, hg. v. G. Balders, Wuppertal/Kassel 1980, S. 21.38.40.107.110.112.114.116.118.126.158f.178.179.182.198.235; 
 + 
 +100 Jahre Gemeindegeschichte als Geschenk und Auftrag, Ev.-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Fuhlsbüttel 1984, S. 32-35 (Verfasser Walter Feldkirch); 
 + 
 +G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 46.58.255; 
 + 
 +Festschrift 150 Jahre Oncken-Gemeinde 1834-1984, zusammengestellt von H. Becker, D. Kroll, E. Rockel, Hamburg 1984, S. 33; 
 + 
 +130 Jahre. 1854-1984 Chronik Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Wetter. Chronik der Gemeinde Volmarstein-Grundschöttel, Februar 1985, S. 17f.54.59; 
 + 
 +Diabo&Lüllau, „Was sagt ihr nun zum väterlichen Erbe“, Bd. I. Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie aus dem Kaiserreich, hg. v. Uwe A. Gieske, Varel/Oldenburg 1993, S. 45.62.65.71.73.75f.92.116.138; 
 + 
 +Thomas Klammt, „Ist die Heidenmission zu empfehlen?“ Die deutschen Baptisten und die Mission in der Ferne (1848-1913), edition afem, mission scripts Bd. 1, Verlag für Kultur und Wissenschaft Bonn 1994, Register und S. 47.92 (Frida/Emma?); 
 + 
 +Heinrich Christian Rust, Gemeinde lieben - Gemeinde leiten, Wuppertal und Kassel 1999, S. 117; 
 + 
 +Astrid Giebel, Diakonie (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, Register; 
 + 
 +Franz Graf-Stuhlhofer, Öffentliche Kritik am Nationalsozialismus im Großdeutschen Reich. Leben und Weltanschauung des Wiener Baptistenpastors Arnold Köster (1896-1960), Neukirchen-Vluyn 2001, S. 75.90; 
 + 
 +Ulf Beiderbeck, Frei und geborgen (Baptismus-Studien 3), Kassel 2002, S. 53.66.67.68.204; 
 + 
 +K. H. Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, S. 112; 
 + 
 +Rolf Sturhahn (Hg), Ein Mann geht seinen Weg. Samuel Knappe - Schmied und Prediger. Lebenserinnerungen nach handschriftlichen Aufzeichnungen, Berlin 2005, S. 61.65; 
 + 
 +Karl Heinz Voigt, Internationale Sonntagsschule und deutscher Kindergottesdienst: eine ökumenische Herausforderung. Von den Anfängen bis zum Ende des Deutschen Kaiserreichs (Kirche-Konfession-Religion Bd. 52), Göttingen 2007, S. 61.179f.183f.196f.203.206; 
 + 
 +Volker Spangenberg, Unterwegs zu einem freikirchlichen „Amtsverständnis“. Eine Auseinandersetzung mit Johann Georg Fetzers „Pastoral-Theologie“ von 1908 und bleibende pastoraltheologische Fragestellungen, in: ThGespr 2008, Heft 4, S. 159-180; 
 + 
 +Volker Spangenberg, Aspekte freikirchlichen Gottesdienstverständnisses. Das Beispiel des Deutschen Baptismus, in: Hans Peter Grosshans/Malte Dominik Krüger (Hg), In der Gegenwart Gottes. Beiträge zur Theologie des Gottesdienstes, Frankfurt am Main 2009, S. (33-56) 51f; 
 + 
 +Volker Spangenberg, Zum Verhältnis von Theologie und Gemeinde, in: Glaube - Liebe - Hoffnung. Christen im 21. Jahrhundert, Kassel 2009, hg. v. Yvonne Ortmann u.a., S. (234-237) 236; 
 + 
 +Friedbert Neese, Pastoren sind anders - Gemeinden auch. Das Leben eines Baptistenpastors zwischen Freiheit und Zwang, in: ZThG 14/2009, S. (230-243) 231, auch online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/38-zthg-14-2009/436-fneese|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/38-zthg-14-2009/436-fneese]]. 
 + 
 +Hans-Martin Thimme, August Rauschenbusch zwischen Deutschland und Amerika, in: Frank Lüdke, Norbert Schmidt (Hg.), Die neue Welt und der neue Pietismus. Angloamerikanische Einflüsse auf den deutschen Neupietismus, Berlin 2012, S. 59; 
 + 
 +Thomas Hahn-Bruckart, Internationale Wissenschaftsbeziehungen freikirchlicher Theologie im 19. Jahrhundert, in: Transnationale Dimensionen wissenschaftlicher Theologie, hg. v. Claus Arnold und Johannes Wischmeyer, Göttingen 2013, S. (89-106) 96.97.98; 
 + 
 +Peter Muttersbach/Gotthard Wefel, Die Anfänge des Baptismus zwischen Harz und Heide, Norderstedt 2015, Register; 
 + 
 +Volker Spangenberg, „Christen sollen Beter sein, Baptisten aber ganz besonders“. Anmerkungen zur Gebetskultur im deutschen Baptismus, in: J. Hafner/J. Enxing/A. Munzinger (Hg), Gebetslogik. Reflexionen aus interkonfessioneller Perspektive (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 103), Leipzig 2016, S. (118-139) 122.124; 
 + 
 +Karl Heinz Voigt, Die Sonntagsschule: „in religiöser Hinsicht nicht gefahrlos“. Der Einzug nonkonformistischer Praktiken durch die Arbeit mit Kindern, in: ZThG 21/2016, S. (258-276) 270.271.275; 
 + 
 +Volker Spangenberg, Spiritualität und theologische Ausbildung im Bund der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden (BEFG). Ein Erfahrungsbericht, in: Chr. Bouillon/H. Eschmann/A. Heiser (Hg), Spiritualität und theologische Ausbildung. Evangelische Perspektiven, Göttingen 2018, S. (31-49) 35f.38; 
 + 
 +Andreas Liese, in: R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus. Das Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Studientag Berlin 2019 (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 31; 
 + 
 +Hartmut Wahl (Hg), Aufzeichnungen und Erinnerungen von Johannes Warns (1874-1937). Bd. 1: 1874-1918. Von Osteel bis Berlin, Hammerbrücke 2021, S. 238; 
 + 
 +Volker Spangenberg, Das „Stiefkind unseres Gemeindelebens“? Zur Abendmahlsfeier im deutschen Baptismus, in: ThGespr 2021, Heft 3, S. (107-127) 109.113; 
 + 
 +Andrea Klimt, Was ist "theologische Kompetenz"? Eine Spurensuche, in: PASTOR BONUS. Theologie für die pastorale Praxis. Festschrift für Volker Spangenberg, hg. v. M. Kißkalt, A. Klimt, M. Rothkegel, Kassel 2021, S. (299-310) 305-310; 
 + 
 +Oliver Pilnei, Die Frage nach Begründung und Funktion des ordinierten Amtes im deutschen Baptismus im Zusammenhang der Einführung eines neuen Berufsstandes, in: ThGespr 2024, Heft 3, S. (122-139) 127.128; 
 + 
 +Arndt Elmar Schnepper, Gottesdienst und Bibel. Liturgische Praktiken im freikirchlichen Kontext, in: ThGespr 49/2025, Heft 1, S. (22-38) 31. 
 + 
 +vgl. auch wikipedia-Art Johann Georg Fetzer. 
 + 
 +//Bildnachweis//: Oncken Verlag 1960 / Oncken-Archiv Elstal
  
  
  • johann_georg_fetzer.1711965652.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 13 Monaten
  • von rfleischer