Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
julius_janssen [2020/01/10 10:25] – [Literatur] rfleischer | julius_janssen [2024/10/22 07:14] (aktuell) – [Literatur] rfleischer | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Julius Janssen ====== | ====== Julius Janssen ====== | ||
- | **Julius Janssen** (* 12. August 1880 in Delmenhorst; | + | **Julius Janssen** (* 12. August 1880 in Delmenhorst; |
===== Leben ===== | ===== Leben ===== | ||
- | {{ : | + | {{ : |
Er lehrte 34 Jahre bis 1945, die letzten drei Jahre in Wiedenest. Im 1. Weltkrieg war er Landsturmmann bei der Besatzungstruppe in Belgien. Die letzten beiden Kriegsjahre im 2. Weltkrieg versah er neben dem Unterricht in Wiedenest den Bundesreisedienst für die predigerlosen Gemeinden in Göttingen, Uslar, Salzgitter, Hildesheim und Nordhausen. Nach dem Hamburger Brand 1943, bei dem er einen Totalverlust erlitt, verlegte er seinen Wohnsitz nach Einbeck. Janssen war geprägt von der Erweckungszeit von 1905 und stellte als Seminarlehrer die biblische und praktische Bedeutung des Heiligen Geistes heraus. Beim Sprachstudium (griechisch, | Er lehrte 34 Jahre bis 1945, die letzten drei Jahre in Wiedenest. Im 1. Weltkrieg war er Landsturmmann bei der Besatzungstruppe in Belgien. Die letzten beiden Kriegsjahre im 2. Weltkrieg versah er neben dem Unterricht in Wiedenest den Bundesreisedienst für die predigerlosen Gemeinden in Göttingen, Uslar, Salzgitter, Hildesheim und Nordhausen. Nach dem Hamburger Brand 1943, bei dem er einen Totalverlust erlitt, verlegte er seinen Wohnsitz nach Einbeck. Janssen war geprägt von der Erweckungszeit von 1905 und stellte als Seminarlehrer die biblische und praktische Bedeutung des Heiligen Geistes heraus. Beim Sprachstudium (griechisch, | ||
Zeile 11: | Zeile 10: | ||
// | // | ||
+ | //Hans Luckey, Julius Janssen und sein Dienst an der jungen Generation. Ein Nachruf und zugleich ein Blick in unsere Geschichte, in: Die Gemeinde 1964 Nr. 33, S. 4-6.// | ||
+ | //vgl. auch: // //EFG Hamburg-Fuhlsbüttel (Hg), 100 Jahre Gemeindegeschichte als Geschenk und Auftrag. Ev.-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Fuhlsbüttel 1984, S. // //39-42 (Verfasser: Walter Feldkirch).// | ||
===== Quellen ===== | ===== Quellen ===== | ||
Zeile 27: | Zeile 28: | ||
Wie erleben wir den Heiligen Geist und Die Entwicklung des Christentums, | Wie erleben wir den Heiligen Geist und Die Entwicklung des Christentums, | ||
- | |||
===== Literatur ===== | ===== Literatur ===== | ||
- | Alfred Cierpke, Ein Deutschamerikaner begegnet seinem verehrten Lehrer, in: Die Gemeinde 1955, Nr. 15, S. 229; Hans Luckey, Auf den Spuren der Väter. Wirken und Wirkung der alten Seminarlehrer, | + | Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Predigerseminars der deutschen Baptisten zu Hamburg-Horn, |
+ | |||
+ | Alfred Cierpke, Ein Deutschamerikaner begegnet seinem verehrten Lehrer, in: Die Gemeinde 1955, Nr. 15, S. 229; | ||
+ | |||
+ | Hans Luckey, Auf den Spuren der Väter. Wirken und Wirkung der alten Seminarlehrer, | ||
+ | |||
+ | Ders., Besinnliches zur Geschichte des Seminars, in: Festschrift 75jähriges Jubiläum des Predigerseminars Hamburg-Horn 1955, S. (11-25) 12.18.19; | ||
+ | |||
+ | Festschrift 75jähriges Jubiläum des Predigerseminars Hamburg-Horn 1955, S. 66.67.68.96; | ||
+ | |||
+ | Deine Treue ruft uns. Gedenkblätter für Prediger August Broda zum Gedächtnis, | ||
+ | |||
+ | Hans Luckey, Julius Janssen und sein Dienst an der jungen Generation. Ein Nachruf und zugleich ein Blick in unsere Geschichte, in: Die Gemeinde 1964 Nr. 33, S. 4-6; | ||
+ | |||
+ | Hans Luckey, Das Leitbild des Predigers im Wandel unserer Geschichte, in: Semesterzeitschrift 15, Kassel 1968, S. (5-7) 6; | ||
+ | |||
+ | Festschrift Hundert Jahre Theologisches Seminar 1880-1980 des BEFG, hg. v. G. Balders, Wuppertal und Kassel 1980, S. 42.118.119.132.135.139.141.170f.184.185.186; | ||
+ | |||
+ | W. Feldkirch, Julius Janssen zum Gedächtnis, | ||
+ | |||
+ | Wilhelm Hörmann, Auch diese Zeit ist Gottes Zeit. Erinnerungen, | ||
+ | |||
+ | G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, | ||
+ | |||
+ | 100 Jahre Gemeindegeschichte als Geschenk und Auftrag. Ev.-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Fuhlsbüttel 1984, S. 39-42 (Verfasser Walter Feldkirch); | ||
+ | |||
+ | Walter Feldkirch, Auch Pastoren sind nur Menschen. Heiteres und Nachdenkliches, | ||
+ | |||
+ | A. Strübind, Unfreie Freikirche (1991) ²1995, S. 263; | ||
+ | |||
+ | Franz Graf-Stuhlhofer, | ||
+ | |||
+ | Horst Afflerbach, Die heilsgeschichtliche Theologie Erich Sauers, Wuppertal 2006 (543 S.), S. 125; | ||
+ | |||
+ | Karl Heinz Walter, Menschen und Begegnungen, | ||
+ | |||
+ | Andreas Liese, Im Feuersturm. Die Zerstörung des Predigerseminars vor 75 Jahren, in: Die Gemeinde 16/2018, S. 10f; | ||
+ | |||
+ | Volker Spangenberg, | ||
+ | |||
+ | Karl Heinz Walter, Meine Geschichte als Generalsekretär der European Baptist Federation 1989 - 1999, Hamburg 2020, S. 13-16.17; | ||
+ | |||
+ | Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, S. 129; | ||
+ | |||
+ | R. Fleischer und F. Graf-Stuhlhofer (Hg), Theologie und Politik bei deutschsprachigen Baptisten in Südosteuropa. Dokumentation aus der Zeitschrift „Täufer-Bote“ 1930-42, Bonn 2021, S. 236. | ||
- | Bildnachweis: | + | //Bildnachweis//: Oncken-Archiv Elstal |