karl_wilhelm_weist

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
karl_wilhelm_weist [2024/12/25 13:38] – [Leben] rfleischerkarl_wilhelm_weist [2025/02/10 17:20] (aktuell) – [Literatur] rfleischer
Zeile 6: Zeile 6:
 {{  :k.w.weist-1.jpg?nolink&200x267|k.w.weist-1.jpg}}Er kam aus Schlesien und half 1842 als Tischlergeselle in Hamburg beim Wiederaufbau nach dem großen Brand. Dort begegnete er J. Köbner und fand durch ihn zum Glauben. Am 20.6.1846 wurde er in Breslau von J. G. Oncken getauft. Danach arbeitete er in Berlin. 1848 wurde er ordiniert und zum ersten Missionar der Preußischen Vereinigung berufen. 1848-1850 arbeitete er als Bibelkolporteur in Schlesien, Posen, Pommern, West- und Ostpreußen. Ab 1849 lebte er in Stolzenberg/Kreis Heiligenbeil/Ostpreußen, diente der Gemeinde als Prediger von 1850 bis 1893, unternahm von dort ausgedehnte Missionsreisen (u.a. Polen, Russland, baltische Staaten) und gründete die Gemeinden Bladiau, Rositten, Königsberg und weitere in Masuren. Er wurde zum Täufer der ersten Baptisten in Polen (in Adamow 1858). Karl Wilhelm Weist wurde zum Missionspionier in Schlesien, Pommern, Ostpreußen und Russisch-Polen. (//RF nach Margarete Jelten//) {{  :k.w.weist-1.jpg?nolink&200x267|k.w.weist-1.jpg}}Er kam aus Schlesien und half 1842 als Tischlergeselle in Hamburg beim Wiederaufbau nach dem großen Brand. Dort begegnete er J. Köbner und fand durch ihn zum Glauben. Am 20.6.1846 wurde er in Breslau von J. G. Oncken getauft. Danach arbeitete er in Berlin. 1848 wurde er ordiniert und zum ersten Missionar der Preußischen Vereinigung berufen. 1848-1850 arbeitete er als Bibelkolporteur in Schlesien, Posen, Pommern, West- und Ostpreußen. Ab 1849 lebte er in Stolzenberg/Kreis Heiligenbeil/Ostpreußen, diente der Gemeinde als Prediger von 1850 bis 1893, unternahm von dort ausgedehnte Missionsreisen (u.a. Polen, Russland, baltische Staaten) und gründete die Gemeinden Bladiau, Rositten, Königsberg und weitere in Masuren. Er wurde zum Täufer der ersten Baptisten in Polen (in Adamow 1858). Karl Wilhelm Weist wurde zum Missionspionier in Schlesien, Pommern, Ostpreußen und Russisch-Polen. (//RF nach Margarete Jelten//)
  
-Nachruf in:+//Nachruf// in: Jahrbuch 1903, S. 25; 
 + 
 +//Nachruf//: Carl J. Bender, Karl Wilhelm Weist, in: Wahrheitszeuge 1903, H. 30, S. 238f;
  
  
Zeile 56: Zeile 58:
  
 G. Balders, Die deutschen Baptisten und der Herrnhuter Pietismus, in: Freikirchenforschung 3/1993, S. (26-39) 30f; G. Balders, Die deutschen Baptisten und der Herrnhuter Pietismus, in: Freikirchenforschung 3/1993, S. (26-39) 30f;
 +
 +Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien Bd. 1), Kassel 2000, S. 55.83.
  
 Frank Fornaçon, Zwischen Weltflucht und Weltverantwortung. Baptisten als Minderheit auf der Suche nach ihrer politischen Heimat. Historischer Überblick über die Zeit von 1834 bis 1950, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (92-105) 94; Frank Fornaçon, Zwischen Weltflucht und Weltverantwortung. Baptisten als Minderheit auf der Suche nach ihrer politischen Heimat. Historischer Überblick über die Zeit von 1834 bis 1950, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (92-105) 94;
  • karl_wilhelm_weist.1735133885.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 3 Monaten
  • von rfleischer