{{ :walter_paulo.jpg?nolink&200x274|walter_paulo.jpg}}Er begann als Hauslehrer in Schlesien und studierte dann am Seminar Hamburg 1933-1936. Er wurde Pastor in Westerstede 1936-1947, "durch den Krieg unterbrochen aus dem er als Schwerverletzter heimkehrte". In Kassel-Möncheberg arbeitete er als Gemeindepastor von 1947 bis 1954 und zugleich als Gemeindeleiter bis 1959. Danach wurde er Schriftleiter im Oncken-Verlag Kassel (Schriftleiter "Die Gemeinde") von 1954 bis 1963 und war "der letzte der sich in seinen Leitartikeln als ´Schmied` verstand" (Wolfgang Müller). Daran schlossen sich an Gemeindedienste in Mannheim 1963-1969 und in Hofgeismar bis zum Ruhestand 1977. Zuletzt diente er der Gemeinde Korbach. Seit 1937 war er verheiratet mit Luise, geb. Neese, mit der er zwei Kinder hatte. Wolfgang Müller beschreibt ihn als "Bruder, Freund, Vater in Christus und vor allem Seelsorger … nach Berufung und Begabung Verkündiger und Lehrer des Wortes Gottes. Immer streng am Text orientiert verstand er es, die biblische Botschaft aktuell weiterzusagen." Er vermittelte "vor allem aber persönliche Betroffenheit" (W. Müller). (//RF//)
+
{{ :walter_paulo.jpg?nolink&200x274|walter_paulo.jpg}}{{ :paulo_walter.jpg?nolink&200x239}}Er begann als Hauslehrer in Schlesien und studierte dann am Seminar Hamburg 1933-1936. Er wurde Pastor in Westerstede 1936-1947, "durch den Krieg unterbrochen aus dem er als Schwerverletzter heimkehrte". In Kassel-Möncheberg arbeitete er als Gemeindepastor von 1947 bis 1954 und zugleich als Gemeindeleiter bis 1959. Danach wurde er Schriftleiter im Oncken-Verlag Kassel (Schriftleiter "Die Gemeinde") von 1954 bis 1963 und war "der letzte der sich in seinen Leitartikeln als ´Schmied` verstand" (Wolfgang Müller). Daran schlossen sich an Gemeindedienste in Mannheim 1963-1969 und in Hofgeismar bis zum Ruhestand 1977. Zuletzt diente er der Gemeinde Korbach. Seit 1937 war er verheiratet mit Luise, geb. Neese, mit der er zwei Kinder hatte. Wolfgang Müller beschreibt ihn als "Bruder, Freund, Vater in Christus und vor allem Seelsorger … nach Berufung und Begabung Verkündiger und Lehrer des Wortes Gottes. Immer streng am Text orientiert verstand er es, die biblische Botschaft aktuell weiterzusagen." Er vermittelte "vor allem aber persönliche Betroffenheit" (W. Müller). (//RF//)
//Wolfgang Müller, Nachruf,// in: Die Gemeinde 44/1994, S. 14.
//Wolfgang Müller, Nachruf,// in: Die Gemeinde 44/1994, S. 14.
+
+
===== Veröffentlichungen (Auswahl) =====
===== Veröffentlichungen (Auswahl) =====
Zeile 65:
Zeile 67:
Der freie Knecht (1. Mose 24, 1-67), in: Die Gemeinde 32/1971, S. 1.
Der freie Knecht (1. Mose 24, 1-67), in: Die Gemeinde 32/1971, S. 1.
-
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Das geistliche Gespräch, in: Die Gemeinde 19/1978, S. 27.
+
(Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Schriftleiter plaudern aus der Schule) Das geistliche Gespräch, in: Die Gemeinde 19/1978 (150 Jahre Oncken Verlag), S. 27f.
Vom Segnen (I-III), in: Die Gemeinde 1979, Nr. 1-3, S. 4.
Vom Segnen (I-III), in: Die Gemeinde 1979, Nr. 1-3, S. 4.
Zeile 84:
Zeile 86:
Jahrbuch 1938, S. 29; Jahrbuch 1939, S. 28.103;
Jahrbuch 1938, S. 29; Jahrbuch 1939, S. 28.103;
-
Festschrift 75jähriges Jubiläum des Predigerseminars Hamburg-Horn, 1955, S. 56; Rundschreiben (Gemeindebrief) der EFG Hamburg-Altona 1, Oktober 1955; J. Meister (Hg), Bericht über den Kongress der Europäischen Baptisten 26.-31.Juli 1958 in Berlin, Kassel 1959, S. 289f;
+
Festschrift 75jähriges Jubiläum des Predigerseminars Hamburg-Horn, 1955, S. 56;
-
G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 135.145f.146.153.154.261.312.313; Festschrift 150 Jahre Oncken-Gemeinde 1834-1984, zusammengestellt von H. Becker, D. Kroll, E. Rockel, Hamburg 1984, S. 107;
+
Rundschreiben (Gemeindebrief) der EFG Hamburg-Altona 1, Oktober 1955;
-
Gott mehr gehorchen als den Menschen? Festschrift 150 Jahre Baptistengemeinde Bayreuth 1840-1990, hg. v. Rudolf Bräunling und Hans Stapperfenne, Bayreuth 1990, S. 153; Wolfgang Müller, Nachruf in: Die Gemeinde 44/1994, S. 14; Adolf Pohl, Mission als Gegenmission?, in: ThGespr 1995, Heft 2, S. 14 (//Walter Paulo zum Gedächtnis//); Wenn eure Kinder später einmal fragen. Festschrift 150 Jahre EFG Kassel-Möncheberg, 1997, S. 39.70.72-75.77 (mit Foto).79; Manfred Bärenfänger, "Spannende" baptistische Kirchengeschichte. Sehr persönliche Gedanken, in: ZThG 4/1999, S. (238-251) 245: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/27-zthg-04-1999/142-mbaerenfaenger|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/27-zthg-04-1999/142-mbaerenfaenger]];
+
J. Meister (Hg), Bericht über den Kongress der Europäischen Baptisten 26.-31.Juli 1958 in Berlin, Kassel 1959, S. 289;
+
+
G. Balders, 150 Jahre Oncken Verlag. Ein geschichtlicher Überblick, in: Die Gemeinde 19/1978 (150 Jahre Oncken Verlag), S. (5-19) 18 und 28 (Foto);
+
+
G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 135.145f.146.153.154.261.312.313;
+
+
Festschrift 150 Jahre Oncken-Gemeinde 1834-1984, zusammengestellt von H. Becker, D. Kroll, E. Rockel, Hamburg 1984, S. 107;
+
+
Gott mehr gehorchen als den Menschen? Festschrift 150 Jahre Baptistengemeinde Bayreuth 1840-1990, hg. v. Rudolf Bräunling und Hans Stapperfenne, Bayreuth 1990, S. 153;
+
+
Wolfgang Müller, Nachruf in: Die Gemeinde 44/1994, S. 14;
+
+
Adolf Pohl, Mission als Gegenmission?, in: ThGespr 1995, Heft 2, S. 14 (//Walter Paulo zum Gedächtnis//);
+
+
Wenn eure Kinder später einmal fragen. Festschrift 150 Jahre EFG Kassel-Möncheberg, 1997, S. 39.70.72-75.77 (mit Foto).79;
+
+
Manfred Bärenfänger, "Spannende" baptistische Kirchengeschichte. Sehr persönliche Gedanken, in: ZThG 4/1999, S. (238-251) 245: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/27-zthg-04-1999/142-mbaerenfaenger|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/27-zthg-04-1999/142-mbaerenfaenger]];
+
+
Siegfried Liebschner, Dem neuen Menschen eine Chance geben. Baptistische Beiträge zu einer Theologie des Heiligen Geistes, hg. von Uwe Swarat (Baptismus-Studien Bd. 10), Kassel 2006, S. 147.
Hans-Joachim Leisten, Wie alle andern auch. Baptistengemeinden im Dritten Reich im Spiegel ihrer Festschriften, Hamburg 2010, S. 99f;
Hans-Joachim Leisten, Wie alle andern auch. Baptistengemeinden im Dritten Reich im Spiegel ihrer Festschriften, Hamburg 2010, S. 99f;
-
Judenchristliche Mitglieder in Baptistengemeinden im "Dritten Reich", in: ThGespr Beiheft 12 (2012/2019), S. 61: [[https://theologisches-gespraech.de/ausgabenuebersicht/beiheft-thgespr-2012-rev-2019|https://theologisches-gespraech.de/ausgabenuebersicht/beiheft-thgespr-2012-rev-2019]]; W. Weist, R. Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal 2017, S. 213.
+
Judenchristliche Mitglieder in Baptistengemeinden im "Dritten Reich", in: ThGespr Beiheft 12 (2012/2019), S. 61: [[https://theologisches-gespraech.de/ausgabenuebersicht/beiheft-thgespr-2012-rev-2019|https://theologisches-gespraech.de/ausgabenuebersicht/beiheft-thgespr-2012-rev-2019]];
+
+
W. Weist, R. Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal 2017, S. 213;
+
+
Roland Fleischer, Die Nachkriegszeit bis zum Ende der Ära Otto Johns, in: Festschrift 150 Jahre Gemeinde Altona 1871-2021, Hamburg 2024, S. (99-109) 104.108.