Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
rudolf_donat [2023/08/24 11:58] – [Literatur] rfleischer | rudolf_donat [2025/03/31 12:54] (aktuell) – [Literatur] rfleischer | ||
---|---|---|---|
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
Jahrbuch 1933 des Bundes der Baptistengemeinden, | Jahrbuch 1933 des Bundes der Baptistengemeinden, | ||
- | Dienet dem Herrn mit Freuden. 75 Jahre Dienst des Diakonissenmutterhauses Bethel, Berlin 1962, S. 18.27; Die Gemeinde 1964, Nr. 7, S. 13; Nr. 11, S. 10f (Nachruf von Paul Schmidt); Die Baptisten (Die Kirchen der Welt Bd. 2), hrsg. v. J.D. Hughey, Stuttgart 1964, S. 172.180.267; | + | Dienet dem Herrn mit Freuden. 75 Jahre Dienst des Diakonissenmutterhauses Bethel, Berlin 1962, S. 18.27; |
- | G. Balders, Werden und Wirkung von Glaubensbekenntnissen, | + | Die Gemeinde 1964, Nr. 7, S. 13; Nr. 11, S. 10f (Nachruf von Paul Schmidt); |
- | Astrid Giebel, Diakonie | + | Die Baptisten |
- | Uwe Swarat (Hg), Wer glaubt und getauft wird… Texte zum Taufverständnis im deutschen Baptismus, Kassel 2010, S. 215; Hans-Joachim Leisten, Wie alle andern auch. Baptistengemeinden im Dritten Reich im Spiegel ihrer Festschriften, Hamburg 2010, S. 92; R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus. Das Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Studientag Berlin 2019 (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 22f.39.140; Karl Heinz Walter, Auf dein Wort … (Autobiografie), Hamburg 2023, S 49f.57; Astrid von Schlachta, "Ach, daß wir doch alle dahin gelangen möchten" | + | Otmar Schulz, Die Baptisten, in: Konfessionskundliche Veranstaltungen, hg. v. Helmut Essinger (Gemeindeveranstaltungen. Arbeitshilfen und Entwürfe, hg. v. L.Schmidt, Bd. 7, 1. Teilband), Stuttgart 1968, S. (219-232) 223.231f; |
- | Bildnachweis: | + | G. Balders, Werden und Wirkung von Glaubensbekenntnissen, |
+ | |||
+ | Robert Kluttig, Geschichte der deutschen Baptisten in Polen 1858-1945, Winnipeg/ | ||
+ | |||
+ | Hartmut Lenhard, Die Einheit der Kinder Gottes. Der Weg Hermann Heinrich Grafes (1818-1869) zwischen Brüderbewegung und Baptisten, Witten/ | ||
+ | |||
+ | G. Balders, 150 Jahre Oncken Verlag. Ein geschichtlicher Überblick, in: Die Gemeinde 19/1978 (150 Jahre Oncken Verlag), S. (5-19) 7; | ||
+ | |||
+ | G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, | ||
+ | |||
+ | M. Jelten, Dachziegel, 1984, S. 74.180.233; | ||
+ | |||
+ | Robert Phillip Schlarb, Das Protestantenpatent 1861 und die Rechtsstellung der Baptisten in Österreich, | ||
+ | |||
+ | Karl Heinz Voigt, Die Evangelische Allianz als ökumenische Bewegung. Freikirchliche Erfahrungen im 19. Jahrhundert, | ||
+ | |||
+ | Thomas Klammt, „Ist die Heidenmission zu empfehlen? | ||
+ | |||
+ | Diabo& | ||
+ | |||
+ | Heinrich Christian Rust, Gemeinde lieben - Gemeinde leiten, Oncken Verlag Wuppertal und Kassel 1999, S. 205; | ||
+ | |||
+ | Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien Bd. 1), Kassel 2000, S. 19.31.32.44.47.50.51.52.57.64.70.76.83.84.88.89.95.104.105.106.107.108.121.134.144.350 u.ö.; | ||
+ | |||
+ | Ulf Beiderbeck, Frei und geborgen (Baptismus-Studien 3), Kassel 2002, S. 57f.67f.203; | ||
+ | |||
+ | Manfred Bärenfänger, | ||
+ | |||
+ | Günter Balders, Vom Verhältnis des deutschen Baptismus zum historischen Pietismus, in: ThGespr 2003, H. 4 (Edwin Peter Brandt zum 60. Geburtstag), | ||
+ | |||
+ | Mit Wurzeln in die Zukunft. Festschrift 150 Jahre EFG Hannover-Walderseestraße, | ||
+ | |||
+ | Matthias Morgenstern, | ||
+ | |||
+ | Horst Afflerbach, Die heilsgeschichtliche Theologie Erich Sauers, Wuppertal 2006, S. 35.434, auch im Internet: [[https:// | ||
+ | |||
+ | Karl Heinz Voigt, Internationale Sonntagsschule und deutscher Kindergottesdienst: | ||
+ | |||
+ | Herbert Strahm, Reaktionen der deutschen Staaten auf die entstehenden Freikirchen, | ||
+ | |||
+ | Harald Mueller, Zur rechtlichen Lage von Freikirchen im Deutschland des 19. Jahrhunderts, | ||
+ | |||
+ | Uwe Swarat (Hg), Wer glaubt und getauft wird… Texte zum Taufverständnis im deutschen Baptismus, Kassel 2010, S. 215; | ||
+ | |||
+ | Hans-Joachim Leisten, Wie alle andern auch. Baptistengemeinden im Dritten Reich im Spiegel ihrer Festschriften, | ||
+ | |||
+ | Andrea Strübind, „Mission to Germany“. Die Entstehung des deutschen Baptismus in seiner Verflechtung mit der internationalen Erweckungsbewegung und den Schwesterkirchen in den USA und in England, in: dies./ | ||
+ | |||
+ | Karl Heinz Voigt, Die Sonntagsschule: | ||
+ | |||
+ | R.Assmann/ | ||
+ | |||
+ | Karl Heinz Walter, Auf dein Wort … (Autobiografie), | ||
+ | |||
+ | Astrid von Schlachta, "Ach, daß wir doch alle dahin gelangen möchten" | ||
+ | |||
+ | Andreas Liese, Sie konnten (noch) nicht zueinander finden: Ein historischer Rückblick auf das Verhältnis von Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden und Bund Freier Evangelischer Gemeinden, in: Freikirchenforschung 33/2024, S. (90-112) 92. | ||
+ | |||
+ | //Bildnachweis//: Archiv EFG Hannover-Walderseestraße | ||