schulz_otmar

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
schulz_otmar [2024/03/28 19:29] – [Literatur] rfleischerschulz_otmar [2025/04/03 16:11] (aktuell) – [Literatur] rfleischer
Zeile 36: Zeile 36:
  
 **selbständige Veröffentlichungen** **selbständige Veröffentlichungen**
 +
 +Modell für die Kirche von morgen? Eine kritische Darstellung der evangelischen Freikirchen, Frankfurt 1970 (Ökumenische Arbeitshefte, Heft 7/8.
  
 Engagement ohne Eigennutz. Robert Geisendörfer - Ein Leben für die Publizistik, Frankfurt am Main 2000 (144 S., Promotion an der Uni Erlangen). Engagement ohne Eigennutz. Robert Geisendörfer - Ein Leben für die Publizistik, Frankfurt am Main 2000 (144 S., Promotion an der Uni Erlangen).
 +
 +Von Abba bis Zion. Kirche für Neugierige, Frankfurt 1999 (138 S.).
 +
 +Kirche für Neugierige, Hannover 2006 (142 S.).
 +
 +**Übersetzung**
 +
 +Stephen C. Neill, Schöpferische Spannung. Mission zwischen gestern und morgen, Oncken-Verlag Kassel 1967, 123 S. (aus dem Englischen von Otmar Schulz).
  
 **Beiträge** **Beiträge**
Zeile 44: Zeile 54:
  
 Fundamentalismus - ein Feind muss gefunden werden, in: Christ und Welt (Wochenzeitschrift), 14. Oktober 1966. Fundamentalismus - ein Feind muss gefunden werden, in: Christ und Welt (Wochenzeitschrift), 14. Oktober 1966.
 +
 +Der amerikanische Fundamentalismus (Maschinenschrift, vervielfältigt, 10 S.), Stuttgart 1966.
  
 Die Baptisten, in: Konfessionskundliche Veranstaltungen. Erster Teilband, hg. v. Helmut Eisinger (Gemeindeveranstaltungen. Arbeitshilfen und Entwürfe, hg. v. Ludwig Schmidt, Bd. 7), Stuttgart 1968, S. 219-232. Die Baptisten, in: Konfessionskundliche Veranstaltungen. Erster Teilband, hg. v. Helmut Eisinger (Gemeindeveranstaltungen. Arbeitshilfen und Entwürfe, hg. v. Ludwig Schmidt, Bd. 7), Stuttgart 1968, S. 219-232.
  
 Die ökumenische Situation in Deutschland und im Ökumenischen Rat der Kirchen ein Jahr nach Uppsala, in: sz (Semesterzeitschrift) 18, September 1969, S. 5-8. Die ökumenische Situation in Deutschland und im Ökumenischen Rat der Kirchen ein Jahr nach Uppsala, in: sz (Semesterzeitschrift) 18, September 1969, S. 5-8.
 +
 +Baptists and the Ecumenical Movement, in Review & Expositor 1969, Vol. 66, Issue 3 (August), online: [[https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/003463736906600303?icid=int.sj-abstract.similar-articles.9|https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/003463736906600303?icid=int.sj-abstract.similar-articles.9]]
  
 Diener Gottes - Diener der Menschen, in: Die Gemeinde 1971, Nr. 24, S. 7. Diener Gottes - Diener der Menschen, in: Die Gemeinde 1971, Nr. 24, S. 7.
Zeile 74: Zeile 88:
  
 Wieviel Medien braucht der Mensch?, in: Blickpunkt Gemeinde 1/1983, S. 5-12. Wieviel Medien braucht der Mensch?, in: Blickpunkt Gemeinde 1/1983, S. 5-12.
 +
 +… auf dass sie alle eins seien… Predigt über Joh. 17, 20-21, in: Dienst am Wort, Bd. 44, hg. v. M.Krauss, Göttingen 1983, S. 44-51.
 +
 +Der Gottesdienst: Auszug aus dem Museum, in: Kirche soll sich ändern, aber wie?, hg. von H.-J.Girock, Stuttgart 1987, S. 58-70.
 +
 +Gottesdienst und Weltgeschehen: was für den Gottesdienst von Journalisten zu lernen ist, in: Deutsches Pfarrerblatt, Bd. 106 (2006) 5, S. 227-229.
  
 "Jubelt nicht unbedacht!" Oder: Im Schlepptau des Pluralismus. Autobiografische Annäherung an ein hymnologisches Thema, in: Das Lob Gottes bringt den Himmel zur Erde. Festschrift für Günter Balders zum 65. Geburtstag, hg. v. Uwe Swarat, Verlag Singende Gemeinde Wuppertal 2007, S. 107-123. "Jubelt nicht unbedacht!" Oder: Im Schlepptau des Pluralismus. Autobiografische Annäherung an ein hymnologisches Thema, in: Das Lob Gottes bringt den Himmel zur Erde. Festschrift für Günter Balders zum 65. Geburtstag, hg. v. Uwe Swarat, Verlag Singende Gemeinde Wuppertal 2007, S. 107-123.
Zeile 89: Zeile 109:
 - Du hast meine Seele dem Tod nicht gelassen (1960, GL 331) - Du hast meine Seele dem Tod nicht gelassen (1960, GL 331)
  
-- Du hast mich, Herr, zu dir gerufen (1974, GL 122, FuL 143)+- Du hast mich, Herr, zu dir gerufen (1974, GL 122, FuL 143); //vgl. dazu: Heinz Janssen, Lieder predigen: Du hast mich, Herr, zu dir gerufen, in: Pastoralblätter, Bd. 152 (2012) 2, S. 118-122.//
  
 - Du, Herr, heißt uns hoffen (1967, GL 408, FuL 172) - Du, Herr, heißt uns hoffen (1967, GL 408, FuL 172)
Zeile 97: Zeile 117:
 - Jesus sucht Leute am Markt und auf den Gassen (Text von Heinrich Vogel, Melodie von Otmar Schulz, 1966, GL 405) - Jesus sucht Leute am Markt und auf den Gassen (Text von Heinrich Vogel, Melodie von Otmar Schulz, 1966, GL 405)
  
-- O komm, o komm, du Morgenstern (Original: O Come, O Come Emmanuel, von John Mason Neale, übersetzt von Otmar Schulz, 1975, FuL 183)+- O komm, o komm, du Morgenstern (Original: O Come, O Come Emmanuel, von John Mason Neale, übersetzt von Otmar Schulz, 1975, FuL 183); //vgl. dazu: Matthias Walter, in: Voller Freude, hg. v. H.Handt, München 2004, S. 52-54.//
  
 - Wie oft will das Lob versiegen (1969, GL 74) - Wie oft will das Lob versiegen (1969, GL 74)
 +
 +- Wenn wir doch wüssten, was wir sagen sollen (Songs für Jesus 3. 99 Jugendlieder von heute, hg. v. Bodo und Michael Hoppe, Emden 1977, Nr. 69, Text und Melodie).
  
 Im Gesangbuch der Evangelisch-Methodistischen Kirche stehen 9 Lieder von Otmar Schulz: 128, 144, 520, 529, 539, 540, 550, 593, 638. Und im Evangelischen Gesangbuch 4 Lieder: 19 (O komm, o komm, du Morgenstern), 210 (Du hast mich, Herr, zu dir gerufen), 267 (Herr, du hast darum gebetet, daß wir alle eines seien), 410 (Christus, das Licht der Welt). Im Gesangbuch der Evangelisch-Methodistischen Kirche stehen 9 Lieder von Otmar Schulz: 128, 144, 520, 529, 539, 540, 550, 593, 638. Und im Evangelischen Gesangbuch 4 Lieder: 19 (O komm, o komm, du Morgenstern), 210 (Du hast mich, Herr, zu dir gerufen), 267 (Herr, du hast darum gebetet, daß wir alle eines seien), 410 (Christus, das Licht der Welt).
Zeile 107: Zeile 129:
  
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
 +
 +Hartmut Lenhard, Die Einheit der Kinder Gottes. Der Weg Hermann Heinrich Grafes (1818-1869) zwischen Brüderbewegung und Baptisten, Witten/Wuppertal 1977, S. 197 (Lit.).
  
 Wolfgang Schmidt (Hg.), 100 Jahre Christlicher Sängerbund 1879-1979, Wuppertal 1979, S. 28.59. Wolfgang Schmidt (Hg.), 100 Jahre Christlicher Sängerbund 1879-1979, Wuppertal 1979, S. 28.59.
Zeile 119: Zeile 143:
  
 Michael Heymel, Desaströse Bilanz eines Pfarrerlebens. Replik auf Otmar Schulz, in: Deutsches Pfarrerblatt, Bd. 114 (2014), 8, S. 470-471. Michael Heymel, Desaströse Bilanz eines Pfarrerlebens. Replik auf Otmar Schulz, in: Deutsches Pfarrerblatt, Bd. 114 (2014), 8, S. 470-471.
 +
 +W.Weist/R.Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 281.
  
 Günter Balders, Kleine Kirchen und ihr weltweit großer Liederschatz, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie Bd. 60 (2021), S. (239-258) 242. Günter Balders, Kleine Kirchen und ihr weltweit großer Liederschatz, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie Bd. 60 (2021), S. (239-258) 242.
Zeile 125: Zeile 151:
  
 Otmar Schulz verstorben, in: Die Gemeinde 03/2024, S. 25. Otmar Schulz verstorben, in: Die Gemeinde 03/2024, S. 25.
 +
 +//vgl. auch Frank Fornaçon, Baptisten und die Ökumene, 2017//: [[https://www.befg.de/fileadmin/content/BEFG/Fornacon_Baptisten-und-die-O-kumene.pdf|https://www.befg.de/fileadmin/content/BEFG/Fornacon_Baptisten-und-die-O-kumene.pdf]], S. 1.9.10.18.
  
 //Bildnachweis: //Dagmar Schulz //Bildnachweis: //Dagmar Schulz
  
  
  • schulz_otmar.1711654197.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 12 Monaten
  • von rfleischer