weichardt

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
weichardt [2024/09/10 10:58] – [Literatur] rfleischerweichardt [2025/02/10 11:32] (aktuell) – [Literatur] rfleischer
Zeile 4: Zeile 4:
 ===== Leben ===== ===== Leben =====
  
-{{  :120px-carl_weichardt_ltester_baptistengemeinde_oldenburg.jpg?nolink&120x99|120px-carl_weichardt_ltester_baptistengemeinde_oldenburg.jpg}}Er stammte aus einer Oldenburger Handwerkerfamilie und absolvierte eine Lehre als Kunstglaser. Nach seiner Lehre begab er sich auf die damals übliche Wanderschaft, die ihn bis in die Schweiz und nach Italien führte. 1830 kehrte er zurück und übernahm das elterliche Glasergeschäft in Oldenburg Am 7.6.1836 wurde er von J. G. Oncken in der Hunte bei Oldenburg getauft. Er wurde zum Pionier der baptistischen Bewegung im Großherzogtum Oldenburg. Bei Gemeindegründung Oldenburg am 10.9.1837 wurde er von J. G. Oncken zum Vorsteher (Ältesten) ordiniert. Vielfach von den staatlichen und kirchlichen Behörden überwacht, vorgeladen und bestraft, kämpfte er unerschrocken um Glaubens- und Versammlungsfreiheit. (//RF nach wikipedia-Art. und M. Jelten//)+{{  :carl_weichardt_aeltester_baptistengemeinde_oldenburg.jpg?nolink&200x166|carl_weichardt_aeltester_baptistengemeinde_oldenburg.jpg}}Er stammte aus einer Oldenburger Handwerkerfamilie und absolvierte eine Lehre als Kunstglaser. Nach seiner Lehre begab er sich auf die damals übliche Wanderschaft, die ihn bis in die Schweiz und nach Italien führte. 1830 kehrte er zurück und übernahm das elterliche Glasergeschäft in Oldenburg Am 7.6.1836 wurde er von J. G. Oncken in der Hunte bei Oldenburg getauft. Er wurde zum Pionier der baptistischen Bewegung im Großherzogtum Oldenburg. Bei Gemeindegründung Oldenburg am 10.9.1837 wurde er von J. G. Oncken zum Vorsteher (Ältesten) ordiniert. Vielfach von den staatlichen und kirchlichen Behörden überwacht, vorgeladen und bestraft, kämpfte er unerschrocken um Glaubens- und Versammlungsfreiheit. (//RF nach wikipedia-Art. und M. Jelten//)
  
 //Ausführlichere Kurzbiographie in wikipedia: // [[https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Heinrich_Carl_Christian_Weichardt|https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Heinrich_Carl_Christian_Weichardt]] //Ausführlichere Kurzbiographie in wikipedia: // [[https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Heinrich_Carl_Christian_Weichardt|https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Heinrich_Carl_Christian_Weichardt]]
 +
  
 ===== Quellen ===== ===== Quellen =====
Zeile 41: Zeile 42:
  
 M. Jelten, Meilensteine. Die ersten gläubig Getauften in Nordwestdeutschland. Historische Daten chronologisch sortiert, Bremerhaven 1996, 2. Aufl., S. 17.18.26; M. Jelten, Meilensteine. Die ersten gläubig Getauften in Nordwestdeutschland. Historische Daten chronologisch sortiert, Bremerhaven 1996, 2. Aufl., S. 17.18.26;
 +
 +Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, 27 (A. 141);
  
 Astrid Giebel, Diakonie im deutschen Baptismus. Perspektiven und Berührungsflächen mit der Geschichte der Inneren Mission, in: Freikirchenforschung Nr. 10/2000, S. (293-310) 304; Astrid Giebel, Diakonie im deutschen Baptismus. Perspektiven und Berührungsflächen mit der Geschichte der Inneren Mission, in: Freikirchenforschung Nr. 10/2000, S. (293-310) 304;
Zeile 47: Zeile 50:
  
 vgl. auch wikipedia-Art. Johann Heinrich Carl Christian Weichardt (dort weitere Lit.). vgl. auch wikipedia-Art. Johann Heinrich Carl Christian Weichardt (dort weitere Lit.).
 +
 +//Bildnachweis//: wikipedia
  
  
  • weichardt.1725965908.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 7 Monaten
  • von rfleischer