Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
willms [2018/10/09 10:12] – [Leben] rfleischer | willms [2024/09/18 09:19] (aktuell) – [Literatur] rfleischer | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Harm Hinderks Willms ====== | ====== Harm Hinderks Willms ====== | ||
- | **Harm Hinderks Willms** (* 31. Oktober 1822 in Ihrhove; | + | **Harm Hinderks Willms** (* 31. Oktober 1822 in Ihrhove; † 2. August 1893 in Weener) war Landwirt dann Diakon, Ältester und Prediger in Ihren/ |
===== Leben ===== | ===== Leben ===== | ||
- | Er war Landwirt aus Ihrhove. Sein Biograph Theodor Duprée nennt ihn „Theologe im Bauernrock“. Am 21.9.1853 wurde er in Ihren getauft. 1855 wurde er Diakon, 1858 Ältester, 1865 Prediger der Gemeinde Ihren. Er wirkte als Missionar und Lehrer, der viele apologetische Schriften in niederländischer und deutscher Sprache herausgab. | + | {{ : |
„Ein einfacher Bauer, aber eine hochgeschätzte, | „Ein einfacher Bauer, aber eine hochgeschätzte, | ||
- | Seine weitere Suche brachte ihn in Kontakt mit der Ihrener Baptistengemeinde. Dort empfing er am 21. September 1853 die Gläubigentaufe. Zwei Jahre später wurde er zum Diakon berufen. Im Jahr 1858 wählte die Gemeinde ihn zu ihrem Ältesten und Prediger. Dieses Amt hatte er bis zu seinem Tod inne. Die Gemeinde wuchs während seiner Dienstzeit auf 428 Mitglieder, die sich an 9 Gottesdienstorten mit vielen Freunden versammelte. Fünf Kirchengebäude entstanden innerhalb dieses Zeitraums. Außer Willms waren auf dem weiten Gemeindegebiet mehrere sogenannte „ostfriesische Wanderprediger“ als „Missionsgehülfen“ tätig, unter ihnen __<font inherit/ | + | Seine weitere Suche brachte ihn in Kontakt mit der Ihrener Baptistengemeinde. Dort empfing er am 21. September 1853 die Gläubigentaufe. Zwei Jahre später wurde er zum Diakon berufen. Im Jahr 1858 wählte die Gemeinde ihn zu ihrem Ältesten und Prediger. Dieses Amt hatte er bis zu seinem Tod inne. Die Gemeinde wuchs während seiner Dienstzeit auf 428 Mitglieder, die sich an 9 Gottesdienstorten mit vielen Freunden versammelte. Fünf Kirchengebäude entstanden innerhalb dieses Zeitraums. Außer Willms waren auf dem weiten Gemeindegebiet mehrere sogenannte „ostfriesische Wanderprediger“ als „Missionsgehülfen“ tätig, unter ihnen Peter Johannes de Neui, Matthias de Weerdt, Jannes Jürgens Jelten. |
Neben seinem missionarischen Engagement wirkte Harm Willms vor allem als Lehrer. Sein theologisches Wissen, das ihm auch von Gegnern bescheinigt wurde, erwarb er sich durch ein permanentes autodidaktisches Studium. Kern seiner Theologie war die reformatorische Lehre von der Rechtfertigung des Sünders allein durch den Glauben. Johann Gerhard Oncken, hielt ihn für einen „geborenen Theologen“ und wollte ihn als Lehrer an die damals neu gegründete Missionsschule in Hamburg berufen. Willms jedoch lehnte ab. | Neben seinem missionarischen Engagement wirkte Harm Willms vor allem als Lehrer. Sein theologisches Wissen, das ihm auch von Gegnern bescheinigt wurde, erwarb er sich durch ein permanentes autodidaktisches Studium. Kern seiner Theologie war die reformatorische Lehre von der Rechtfertigung des Sünders allein durch den Glauben. Johann Gerhard Oncken, hielt ihn für einen „geborenen Theologen“ und wollte ihn als Lehrer an die damals neu gegründete Missionsschule in Hamburg berufen. Willms jedoch lehnte ab. | ||
Zeile 15: | Zeile 14: | ||
Bekanntheit – auch über die Grenzen seiner eigenen Konfession hinaus – erwarb sich Harm Willms durch die Herausgabe von apologetischen Schriften, in denen er vor allem die Taufe und damit zusammenhängende ekklesiologische Fragen behandelte. Anlass zu seinen Schriften waren in der Regel polemische Darstellungen des baptistischen Taufverständnisses, | Bekanntheit – auch über die Grenzen seiner eigenen Konfession hinaus – erwarb sich Harm Willms durch die Herausgabe von apologetischen Schriften, in denen er vor allem die Taufe und damit zusammenhängende ekklesiologische Fragen behandelte. Anlass zu seinen Schriften waren in der Regel polemische Darstellungen des baptistischen Taufverständnisses, | ||
- | // | + | // |
===== Quellen ===== | ===== Quellen ===== | ||
- | Handbuch M. Jelten, 1997, S. 338. | + | Lebenserinnerungen (?). |
+ | |||
+ | Tagebuch (handschriftlich für die Jahre 1868-1877, Archiv EFG Ihren). | ||
+ | |||
+ | Predigtnotizbuch (handschriftlich für die Jahre 1873-1887, Archiv EFG Ihren). | ||
+ | |||
+ | Handbuch M. Jelten, 1997, S. 338. | ||
+ | |||
+ | ===== ===== | ||
===== Veröffentlichungen ===== | ===== Veröffentlichungen ===== | ||
Zeile 30: | Zeile 36: | ||
Beleuchtung und Widerlegung der von dem Herrn Pastor Potgeter zu Ihrhove herausgegebenen Schrift: Die Taufe und der Baptismus, Ihrhove/ | Beleuchtung und Widerlegung der von dem Herrn Pastor Potgeter zu Ihrhove herausgegebenen Schrift: Die Taufe und der Baptismus, Ihrhove/ | ||
- | Lebenserinnerungen (?). | + | ===== Literatur ===== |
- | Tagebuch | + | Theodor Duprée, in: Wahrheitszeuge Nr. 31 und 33, 1893 (Nachruf); |
- | Predigtnotizbuch | + | Theodor Duprée, Harm Willms – ein Theologe im Bauernrock. Ein Lebensbild aus der Gegenwart, Hamburg 1896 (48 S.), 2.Aufl.; |
- | ===== Literatur ===== | + | Joseph Lehmann, Geschichte, Bd. 2, 1900, S. 188f.256-258; |
+ | |||
+ | B. Weerts, Harm Willms, in: Wort und Werk, 1912, Nr. 8, S. 117-119; | ||
+ | |||
+ | Jubiläumsschrift. Hundert Jahre Baptistengemeinde Ihren von B. Grafenburg/ | ||
+ | |||
+ | Donat, Ausbreitung, | ||
+ | |||
+ | Margarete Jelten, Dachziegel, 1984, S. 171.172.182; | ||
+ | |||
+ | dies., Gemeinde Garten, 1985, S. 27ff.45ff.91.103.154f.170f.206-209; | ||
+ | |||
+ | Hero Jelten, Und der Herr tat hinzu. 125 Jahre Baptistengemeinde im Raum Hesel/ | ||
+ | |||
+ | Margarete Jelten, Von deutschen Baptisten, die im 19. Jahrhundert auswanderten, | ||
+ | |||
+ | Geschichte der Baptistengemeinde Weener/Ems 1846 - 1896 - 1996 (Festschrift, | ||
+ | |||
+ | Hero Jelten, Der frühe Baptismus in Ostfriesland bis zum Anschluß an Preußen (1867), in: Freikirchenforschung 2001, Nr. 11, S. (51-67) 61 A.24.65; | ||
+ | |||
+ | Margarete Jelten, Ein Beitrag zur Auswanderer-Geschichte. Von Ostfriesland nach Amerika. Baptisten ziehen übers Meer 1848-1872, Bremerhaven 2011, S. 53f.91.92.100; | ||
+ | |||
+ | Matthias Hilbert, Ostfrieslands leidenschaftliche Pastoren. Sieben Pastorenporträts, | ||
+ | |||
+ | vgl. wikipedia-Art. Harm Willms. | ||
- | Theodor Duprée, in: Wahrheitszeuge Nr. 31 und 33, 1893 (Nachruf); Theodor Duprée, Harm Willms – ein Theologe im Bauernrock. Ein Lebensbild aus der Gegenwart, Hamburg 1896 (48 S.), 2.Aufl.; Joseph Lehmann, Geschichte, Bd. 2, 1900, S. 188f.256-258; | + | Bildnachweis: Oncken Verlag |