jakob_meister

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Jakob Meister

Jakob Meister (* 13. Oktober 1889 in Zürich; † 30. April 1970 in Zürich) war Prediger mit Schweizer Staatsangehörigkeit, Direktor des Bethel-Werkes in Berlin und Vorsitzender des Bundes nach dem 2. Weltkrieg. Er arbeitete auch im Weltbund mit.

Am 22.5.1904 wurde er in Zürich getauft von Eduard Scheve. Zuerst absolvierte er eine kaufmännische Lehre dann, nach Studium am Seminar in Hamburg (1919-1923), wurde er Prediger in den Gemeinden Danzig II von 1913-1919, Königsberg-Klapperwiese von 1919-1928, wieder in Zürich in der Salemsgemeinde von 1928-1935, von 1930 bis 1935 gleichzeitig Vorsitzender des Schweizer Bundes. 1935 wurde er als Nachfolger von Friedrich Füllbrandt zum Direktor des Diakonissenhauses Bethel-Berlin berufen bis 1956. Er war Bundesvorsitzender des BEFG 1946-1955 und legte als solcher ein Schuldbekenntnis im Namen des BEFG auf dem Baptistischen Weltkongress 1947 in Kopenhagen ab. 1949 erhielt er den Doctor of Divinity (Sioux Falls). Von 1955-1960 diente er auch als einer der Vizepräsidenten des Baptistischen Weltbundes. Er war verheiratet seit 1917 mit Auguste Meister, geb. Ruhrmann aus Velbert; sie hatten vier Kinder darunter Sohn Dr. Theophil. (RF)

Kurzbiographie von Axel Steen in: G.Balders (Hg), Ein Herr, 1984, S. 354.

Jahresberichte/Monatsbriefe (Bethel-Archiv Berlin); auszugsweise abgedruckt im Bericht von Franz Dressler: „Herr, ich stehe in Ehrfurcht vor deinem Werk“ in der Geschichte Bethels, in: Dienet dem Herrn mit Freuden. 75 Jahre Dienst des Diakonissenmutterhauses Bethel, Berlin o.J. (1962), S. 30f.44f.45-50.51.54.65.

Die 22. Ostpreußische Allianzkonferenz, in: Wahrheitszeuge 1921, H. 48, S. 375.

Die Erbauung der Gemeinde des Herrn (1. Kor. 3, 9-15), in: Wahrheitszeuge 1922, H. 38, S. 289f; H. 39, S. 297f; H. 40, S. 305f.

Bürgerkrieg in China, in: Wahrheitszeuge 1922, H. 39, S. 298f.

Der Baptistische Weltkongress in Stockholm, 21.-27. Juli 1923, in: Jungbrunnen 1923, Nr. 9, S. 130-133.

F.Ch.Wargenau, ein gottgeweihter Missionsarbeiter, 1927.

Hoheit und Niedrigkeit der Gemeinde, in: Wahrheitszeuge 1934, Nr. 15, S. 114f.

Das Eduard-Scheve-Jubiläum in Berlin, in: Diakonissendienst 23/1936.

Fünfzigjahrfeier des Diakonissenhauses „Bethel“, Berlin-Dahlem, in: Wahrheitszeuge 1937, Nr. 43, S. 343; Nr. 44, S. 351.

Das Charisma der Diakonie, in: Diakonissendienst, Beilage zum Wahrheitszeugen 1/1939.

Diakonie und Mission, in: Jungbrunnen Nr. 3, 1939.

Beileidsschreiben zum Tod von Dr. Rushbrooke, in: Die Gemeinde 4/1947, S. 28.

Brief vom 2.5.1947, in: R. Fleischer, Streit (Baptismus-Dokumentation Bd. 4), Elstal 2014, S. 120.

Erklärung auf dem baptistischen Weltkongress in Kopenhagen, Juli 1947 („Schuldbekenntnis“), in: H. Szobries, Schuldbekenntnisse (Baptismus-Dokumentation Bd. 3), Elstal 2013, S. 53f (zuerst Bundespost 3/1947, S. 1f).

Felsengrund oder Sandboden, Kassel 1948.

Wer glaubt, wird nicht zuschanden. Ein Blick auf unser Bundeswerk, in: Die Gemeinde 4/1948, S. 28f.

Reise nach Amerika (Reisebriefe), in: Die Gemeinde 1949, Nr. 10-22.

Grußwort, in: BWA-Kongress Cleveland 1950, Official Report, ed. by. Arnold T. Ohrn, S. 165.

Das Motiv der Diakonie, Vortrag, gehalten auf der Diakonie Konferenz in Hamburg am 25.10.1950, in: Mitteilungen an Vorstand und Schwesterschaft Nr. 87/1950, S. 3-7.

Der wahre Prophet des Herrn, in: Die Gemeinde 1952, Nr. 24, S. 371-373.

Unser Herr kommt. 1. Kor. 16, 22, in: Die Gemeinde 1953, S. 3f.

Diesen Jesus hat Gott auferweckt, des sind wir alle Zeugen! Apg. 2, 32, in: Die Gemeinde 1953, S. 97f.

Jahressitzung und Einweihungsfeier im Prediger-Seminar in Rüschlikon, in: Die Gemeinde 1953, S. 141 (u.a. Überreichung einer Kopie des Codex Argenteus durch Prof. Gunnar Westin).

Einweihung des Altersheims „Bethel“ in München, in: Die Gemeinde 1953, S. 174.

Unser Alltag im Licht der Ewigkeit (Rundfunkandacht), in: Die Gemeinde 1953, S. 225f.

Erlebnisse und Eindrücke auf meiner Amerikareise, in: Die Gemeinde 1953, S. 205.246f.278f.

Väter und Vorkämpfer unserer Gemeinschaft. Hermann Berneike, in: Die Gemeinde 1953, S. 407.

Die Gemeinde Königsberg, in: Junge Mannschaft 1957, Nr. 4, S. 10f.

Die Neuentdeckung der urchristlichen Taufe, Kassel 1957 (Sonderdruck 8 S.).

Hrsg., Christus, unsere Hoffnung - Europa, unsere Verantwortung. Bericht über den Kongreß der europäischen Baptisten 26.-31. Juli 1958 in Berlin, Kassel 1959 (Geleitwort S. 7f), 303 S.

Täufertum und Reformation, in: Die Gemeinde 20/1960, S. 11.

Festschrift 75 Jahre Diakonissenmutterhaus Bethel, Berlin 1962, S. 82-92 (über E. Scheve, H. Goertz, F. Füllbrandt und Selbstzeugnis).

Weitere Literatur siehe Astrid Giebel, Diakonie, 2000, S. 325.341.

F. Townley Lord, Baptist World Fellowship. A short history of the Baptist World Alliance, London 1955, p. 133; Dienet dem Herrn mit Freuden. 75 Jahre Dienst des Diakonissenmutterhauses Bethel, Berlin 1962, S. 30f.43.44f.45-50.51.53.54.55.65.66.70.82-92; Nachruf in Die Gemeinde 22/1970, S. 16; Gemeindebote 1970, Nr. 12; H. Luckey, Jakob Meister 1889-1970. Der diakonische Prediger, in: Die Gemeinde 36/1970, S. 6-8; 37/1970, S. 4-8 12; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 117.120.137.144.150.303.304.305.308.314.354; 100 Jahre evangelisch-freikirchliches Diakoniewerk Bethel-Berlin 1887-1987, S. 14.16.17.21.36; 100 Jahre evangelisch-freikirchliches Diakoniewerk Bethel-Berlin 1887-1987 (Bethel-Brief, Sonderausgabe), o.J. (1987), S. 13f; Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, ²1995, S. 316f; Diabo&Lüllau, „Hoffentlich enttäuscht uns Hitler nicht“. Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie 1925-1960, hg. v. Uwe A. Gieske, Berlin 1999, S. 28.81.228f; Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 238.246.248f.292.294; R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen - Quellen - Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 165; Lothar Nittnaus, Baptisten in der Schweiz. Ihre Wurzeln und ihre Geschichte, Berlin 2004, S. 88.93.187.191; Karl Heinz Voigt, Schuld und Bekenntnis in den Freikirchen nach 1945, in: Freikirchenforschung 14/2004, S. (229-261) 231.238; K. H. Voigt, Schuld und Versagen der Freikirchen im „Dritten Reich“. Aufarbeitungsprozesse seit 1945, Frankfurt 2005, S. 16.35; H. Szobries, Auf der Suche nach Schuldbewusstsein und Schuldbekenntnissen. Der Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) und seine Bewältigung der NS-Zeit, in: Freikirchenforschung Nr. 15, 2005/06, S. (272-304) 284f; Bernhard Olpen, Gekämpft mit Gott und Menschen. Das Leben von Heinrich Vietheer, Erzhausen 2007, Register; Bernard Green, European Baptists and the Third Reich, Baptist Historical Society 2008, Index (270 S.); H. Szobries, Schuldbekenntnisse (Baptismus-Dokumentation Bd. 3), Elstal 2013, S. 15.21.60 A. 79; Andrea Strübind, „Eine Kirche der kleinen Leute“. Der Wiederaufbau der Christuskirche in Hamburg Altona (1957), in: ZThG 19/2014, S. (125-134) 130; Karl Heinz Voigt, Ökumene in Deutschland. Von der Gründung der ACK bis zur Charta Oecumenica (1948-2001), Göttingen 2015, Register.

Bildnachweis: Diakoniewerk Bethel-Berlin

  • jakob_meister.1583776232.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
  • von rfleischer