guenter_hitzemann

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
guenter_hitzemann [2024/11/05 10:47] – [Veröffentlichungen] rfleischerguenter_hitzemann [2024/12/14 21:11] (aktuell) – [Literatur] rfleischer
Zeile 69: Zeile 69:
 Von der Zeitlosigkeit des Evangeliums, in: Festschrift 150 Jahre Christuskirche Altona 1871-2021, Hamburg 2024, S. 172-174. Von der Zeitlosigkeit des Evangeliums, in: Festschrift 150 Jahre Christuskirche Altona 1871-2021, Hamburg 2024, S. 172-174.
  
-Rita Ohm und Manfred Kasemann im Gespräch mit Günter Hitzemann, in: ebenda, S. 174-178.+Rita Ohm und Manfred Kasemann im Gespräch mit Günter Hitzemann, in: ebenda, S. 174-178 (ursprünglich aus 2004).
  
 //weitere Quellen siehe A.Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 324.339.354. // //weitere Quellen siehe A.Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 324.339.354. //
Zeile 76: Zeile 76:
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-Franz Lüllau, Bundeszeltmission 1949, in: Jahrbuch 1949, Kassel und Stuttgart Juni 1950, S. (138-140) 138; Festschrift 75jähriges Jubiläum des Predigerseminars Hamburg-Horn 1955, S. 64; H.-G.Plickert/F. Dr. (=Franz Dressler), Abschied in Hamburg-Altona I - Einführung im Diakonissenhaus "Bethel", in: Die Gemeinde 19/1968, S. 13f;+Franz Lüllau, Bundeszeltmission 1949, in: Jahrbuch 1949, Kassel und Stuttgart Juni 1950, S. (138-140) 138;
  
-Festschrift Hundert Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Altona I, 1871-1971, S. 42.48.49 (Text: Hans Luckey); G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S.125.150f.159.167.324.325.326.327.329.334.336; Martha Skelton, Die deutschen Baptisten in Ost und West, in: Blickpunkt Gemeinde 1/1984, S. (22-31) 30;+Festschrift 75jähriges Jubiläum des Predigerseminars Hamburg-Horn 1955, S. 64;
  
-"Hamburger Schuldbekenntnis" (1984), in: Die Gemeinde 36/1984 (2.9.84), S. 2; wieder abgedruckt in: G. Balders (Hg), Ein Herr, ³1989, S. 338; ZThG 8/2003, S319f und in: HSzobries, Schuldbekenntnisse (Baptismus-Dokumentation Bd. 3), Elstal 2013, S. 65f (vgl. auch S. 24-27); Karl Zehrer, Evangelische Freikirchen und das "Dritte Reich", Göttingen 1986, S. 170;+H.-G.Plickert/FDr. (=Franz Dressler), Abschied in Hamburg-Altona I Einführung im Diakonissenhaus "Bethel", in: Die Gemeinde 19/1968, S. 13f;
  
-100 Jahre evangelisch-freikirchliches Diakoniewerk Bethel-Berlin 1887-1987S. 20.21.37; Wolfgang Lorenz, "Bundesverdienstkreuz am Bande" für Pastor Günter Hitzemann, in: Der Bethel-Brief 2/1990, S. 13; Wolfgang Lorenz, Vorsteherwechsel: Von Günter Hitzemann zu DrWolfgang Lorenz, in: Der Bethel-Brief 1/1992, S6-9; Andrea Strübind, Freikirchen und Ökumene in der Nachkriegszeit, inKirchliche Zeitgeschichte (KZG1993, H. 1, S. (187-210) 198; 40 Jahre Diakonische Arbeitsgemeinschaft evangelischer Kirchen. Vertretung der „Freikirchen“ im Diakonischen Werk der EKD 1957-1997, Stuttgart 1997, S. 137.140; Karl-Heinz Lüllau, Die Auferstehung der Zeltmission nach dem Krieg, in: Die Gemeinde 15/1998, S. 32f; Diabo&Lüllau, „Hoffentlich enttäuscht uns Hitler nicht“. Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie 1925-1960, hg. v. Uwe A. Gieske, Berlin 1999, S. 238.305;+Festschrift Hundert Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Altona I1871-1971, S. 42.48.49 (TextHans Luckey);
  
-Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 270.324.325.339.354; Erich Geldbach, Zu Geschichte und Auftrag der freikirchlichen Diakonie in Europa, in: ZThG 5/2000, S. (117-133) 118.133; VWaffenschmidt (Hg), Unterwegs zu den Menschen. Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Ev.-Freikirchlichen Gemeinde Berlin-SteglitzBerlin 2000S46; K. H. Voigt, Freikirchen in Deutschland (19und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, S. 193f; R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen - Quellen - Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 24.183.187.195; Erich Geldbach, Freikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung (Bensheimer Hefte 70), Göttingen (1989) ² völlig neu bearbeitete Aufl. 2005, S. 184.185; K. H. Voigt, Schuld und Versagen der Freikirchen im "Dritten Reich". Aufarbeitungsprozesse seit 1945, Frankfurt 2005, Register; Wolfgang E. Heinrichs, Christen und Juden heute: Erinnern - Umdenken - Umkehren, in: ThGespr 2005, Heft 3, S. (91-113) 109; Chronik, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S67.79: [[https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf|https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf]]; HSzobries, Auf der Suche nach Schuldbewusstsein und SchuldbekenntnissenDer Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) und seine Bewältigung der NS-Zeit, in: Freikirchenforschung Nr. 15, 2005/06, S. (272-304) 287f.289; Arno Kallweit, Schleswigs Baptistenchronik 1856-2006 im Spiegel deutsch-dänischer Geschichte, Berlin 2006 (467 S.), S. 353; Festgabe zum 80. Geb. von Günter Hitzemann, in: ZThG 14/2009, S. 270-310 (mit Beiträgen von Karl-Heinz Neukamm, Harold Eisenblätter, Klaus Pritzkuleit und Samuel Lauber);+GBalders (Hg), Ein Herrein Glaubeeine Taufe150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S.125.150f.159.167.324.325.326.327.329.334.336;
  
-Hans-Joachim LeistenWie alle andern auch. Baptistengemeinden im Dritten Reich im Spiegel ihrer Festschriften, Hamburg 2010, S. 101; H. Szobries, Schuldbekenntnisse (Baptismus-Dokumentation 3), 2013, S. 24f.26.65 A.88; Nachruf von Hartmut Riemenschneider und Christoph Stiba vom Januar 2015; Trauer um Günter Hitzemann. Aus der Geschichte lernen, in: Die Gemeinde 3/2015, S. 32 (Klaus Rösler); A. Strübind, Keine dauerhafte, vertretbare Neuordnung - Die Entstehung des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) 1941/42 (aus baptistischer Sicht), in: R.Assmann/A.Liese (Hg.)Unser Weg - Gottes Weg? Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland - eine historische Bestandsaufnahme (Baptismus-Dokumentation 5), Hammerbrücke/Elstal 2015, S. (7-38) 37; Heinz Szobries, Beobachtungen zu Jubiläumsschriften der EFG Berlin-Tempelhof, in: Freikirchenforschung 25/2016, S. (239-255) 246; Andrea Strübind, „Eine Kirche der kleinen Leute“. Der Wiederaufbau der Christuskirche in Hamburg Altona (1957), in: ZThG 19/2014, S. (125-134) 134; Karl Heinz Walter, Meine Geschichte als Generalsekretär der European Baptist Federation 1989 - 1999, Hamburg 2020, S. 64; Andrea Strübind, "Der Traum ist aus." Die Baptistengemeinde Hamburg-Altona in den Jahren 1933-1945, in: ZThG 27/2022, S. (35-55) 38, auch in: Festschrift 150 Jahre Gemeinde Hamburg-Altona 1871-2021, Hamburg 2024, S. (75-98) 78; Andrea Strübind, „Der offizielle und der inoffizielle Weg“. Die „Rufer“ als spirituelle Erneuerungsbewegung in ihrem Verhältnis zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, in: ZThG 27/2022, S. 219; Karl Heinz Walter, Auf dein Wort … (Autobiografie), Hamburg 2023, S. 138.155.228; Roland Fleischer, Die Nachkriegszeit bis zum Ende der Ära Otto Johns, in: Festschrift 150 Jahre Gemeinde Altona 1871-2021, Hamburg 2024, S. (99-109108.109vgl. auch wikipedia-Art. Günter Hitzemann.+Martha Skelton, Die deutschen Baptisten in Ost und West, in: Blickpunkt Gemeinde 1/1984, S. (22-3130;
  
-Bildnachweis: Wolfgang und Ulrike Pfeiffer, Hamburg+"Hamburger Schuldbekenntnis" (1984), in: Die Gemeinde 36/1984 (2.9.84), S. 2; wieder abgedruckt in: G. Balders (Hg), Ein Herr, ³1989, S. 338; ZThG 8/2003, S. 319f und in: H. Szobries, Schuldbekenntnisse (Baptismus-Dokumentation Bd. 3), Elstal 2013, S. 65f (vgl. auch S. 24-27); 
 + 
 +Karl Zehrer, Evangelische Freikirchen und das "Dritte Reich", Göttingen 1986, S. 170; 
 + 
 +100 Jahre evangelisch-freikirchliches Diakoniewerk Bethel-Berlin 1887-1987, S. 20.21.37; 
 + 
 +Wolfgang Lorenz, "Bundesverdienstkreuz am Bande" für Pastor Günter Hitzemann, in: Der Bethel-Brief 2/1990, S. 13; 
 + 
 +Wolfgang Lorenz, Vorsteherwechsel: Von Günter Hitzemann zu Dr. Wolfgang Lorenz, in: Der Bethel-Brief 1/1992, S. 6-9; 
 + 
 +Andrea Strübind, Freikirchen und Ökumene in der Nachkriegszeit, in: Kirchliche Zeitgeschichte (KZG) 1993, H. 1, S. (187-210) 198; 
 + 
 +40 Jahre Diakonische Arbeitsgemeinschaft evangelischer Kirchen. Vertretung der „Freikirchen“ im Diakonischen Werk der EKD 1957-1997, Stuttgart 1997, S. 137.140; 
 + 
 +Karl-Heinz Lüllau, Die Auferstehung der Zeltmission nach dem Krieg, in: Die Gemeinde 15/1998, S. 32f; 
 + 
 +Diabo&Lüllau, „Hoffentlich enttäuscht uns Hitler nicht“. Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie 1925-1960, hg. v. Uwe A. Gieske, Berlin 1999, S. 238.305; 
 + 
 +Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 270.324.325.339.354; 
 + 
 +Erich Geldbach, Zu Geschichte und Auftrag der freikirchlichen Diakonie in Europa, in: ZThG 5/2000, S. (117-133) 118.133; 
 + 
 +V. Waffenschmidt (Hg), Unterwegs zu den Menschen. Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Ev.-Freikirchlichen Gemeinde Berlin-Steglitz, Berlin 2000, S. 46; 
 + 
 +K. H. Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, S. 193f; 
 + 
 +R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen - Quellen - Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 24.183.187.195; 
 + 
 +Erich Geldbach, Freikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung (Bensheimer Hefte 70), Göttingen (1989) ² völlig neu bearbeitete Aufl. 2005, S. 184.185; 
 + 
 +K. H. Voigt, Schuld und Versagen der Freikirchen im "Dritten Reich". Aufarbeitungsprozesse seit 1945, Frankfurt 2005, Register; 
 + 
 +Wolfgang E. Heinrichs, Christen und Juden heute: Erinnern - Umdenken - Umkehren, in: ThGespr 2005, Heft 3, S. (91-113) 109; 
 + 
 +Chronik, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 67.79: [[https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf|https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf]]; 
 + 
 +H. Szobries, Auf der Suche nach Schuldbewusstsein und Schuldbekenntnissen. Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) und seine Bewältigung der NS-Zeit, in: Freikirchenforschung Nr. 15, 2005/06, S. (272-304) 287f.289; 
 + 
 +Arno Kallweit, Schleswigs Baptistenchronik 1856-2006 im Spiegel deutsch-dänischer Geschichte, Berlin 2006 (467 S.), S. 353; 
 + 
 +Festgabe zum 80. Geb. von Günter Hitzemann, in: ZThG 14/2009, S. 270-310 (mit Beiträgen von Karl-Heinz Neukamm, Harold Eisenblätter, Klaus Pritzkuleit und Samuel Lauber); 
 + 
 +Hans-Joachim Leisten, Wie alle andern auch. Baptistengemeinden im Dritten Reich im Spiegel ihrer Festschriften, Hamburg 2010, S. 101; 
 + 
 +H. Szobries, Schuldbekenntnisse (Baptismus-Dokumentation 3), 2013, S. 24f.26.65 A.88; 
 + 
 +Nachruf von Hartmut Riemenschneider und Christoph Stiba vom Januar 2015; 
 + 
 +Trauer um Günter Hitzemann. Aus der Geschichte lernen, in: Die Gemeinde 3/2015, S. 32 (Klaus Rösler); 
 + 
 +A. Strübind, Keine dauerhafte, vertretbare Neuordnung - Die Entstehung des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) 1941/42 (aus baptistischer Sicht), in: R.Assmann/A.Liese (Hg.), Unser Weg - Gottes Weg? Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland - eine historische Bestandsaufnahme (Baptismus-Dokumentation 5), Hammerbrücke/Elstal 2015, S. (7-38) 37; 
 + 
 +Heinz Szobries, Beobachtungen zu Jubiläumsschriften der EFG Berlin-Tempelhof, in: Freikirchenforschung 25/2016, S. (239-255) 246; 
 + 
 +Andrea Strübind, „Eine Kirche der kleinen Leute“. Der Wiederaufbau der Christuskirche in Hamburg Altona (1957), in: ZThG 19/2014, S. (125-134) 134, online: https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/43-zthg-19-2014/555-astruebindii; 
 + 
 +Karl Heinz Walter, Meine Geschichte als Generalsekretär der European Baptist Federation 1989 - 1999, Hamburg 2020, S. 64; 
 + 
 +Andrea Strübind, "Der Traum ist aus." Die Baptistengemeinde Hamburg-Altona in den Jahren 1933-1945, in: ZThG 27/2022, S. (35-55) 38, auch in: Festschrift 150 Jahre Gemeinde Hamburg-Altona 1871-2021, Hamburg 2024, S. (75-98) 78; 
 + 
 +Andrea Strübind, „Der offizielle und der inoffizielle Weg“. Die „Rufer“ als spirituelle Erneuerungsbewegung in ihrem Verhältnis zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, in: ZThG 27/2022, S. 219; 
 + 
 +Karl Heinz Walter, Auf dein Wort … (Autobiografie), Hamburg 2023, S. 138.155.228; 
 + 
 +Roland Fleischer, Die Nachkriegszeit bis zum Ende der Ära Otto Johns, in: Festschrift zum 150. Jubiläum am 19. November 2021. Eine Chronik, Hg. EFG Hamburg-Altona, Hamburg 2024, S. (99-109) 108.109; 
 + 
 +Festschrift zum 150. Jubiläum am 19. November 2021. Eine Chronik, Hg. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Altona, Hamburg 2024, S. 59.61.67.113.114.115.116.119.123.161.176.179. 
 + 
 +vgl. auch wikipedia-Art. Günter Hitzemann. 
 + 
 +//Bildnachweis//: Wolfgang und Ulrike Pfeiffer, Hamburg
  
  
  • guenter_hitzemann.1730803667.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 5 Monaten
  • von rfleischer