Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
jakob_braun [2024/11/01 11:47] – [Literatur] rfleischer | jakob_braun [2025/03/31 12:56] (aktuell) – [Literatur] rfleischer |
---|
====== Jakob Braun ====== | ====== Jakob Braun ====== |
| |
**Jakob Braun** (* 8. November 1819 in Mohrungen/Ostpreußen; † 13. Februar 1908 in Hamburg) war ein wichtiger Mitarbeiter J. G. Onckens, der erste Chorleiter der Hamburger Gemeinde, später Mitgründer und Ältester der selbständigen Gemeinde Altona und Bundesvorsitzender. | **Jakob Braun, auch Jacob Braun** (* 8. November 1819 in Mohrungen/Ostpreußen; † 13. Februar 1908 in Hamburg) war ein wichtiger Mitarbeiter J. G. Onckens, der erste Chorleiter der Hamburger Gemeinde, später Mitgründer und Ältester der selbständigen Gemeinde Hamburg-Altona und des Diakoniewerks Tabea sowie Bundesvorsitzender. |
| |
===== Leben ===== | ===== Leben ===== |
| |
1871 wurde Braun Mitbegründer und Ältester der Gemeinde Altona (bis 1898). Er begann 1872 ein Konfektionsgeschäft. Braun war als einer der "Ordnenden Brüder des Bundes" dessen Schatzmeister, seit 1856 Mitglied des Deutsch-Amerikanischen Missionskomitees, Förderer der Evangelisationsarbeit und von 1885 bis 1896 Bundesvorsitzender. Aus dem Kapital seines gut gehenden Konfektionsgeschäftes ermöglichte er die Arbeit von Wilhelm Haupt, der von 1882 bis 1892 von Hamburg aus Evangelisationsreisen unternahm. Jakob Braun gilt auch als Mitgründer des Diakonissenmutterhauses Tabea am 9.7.1899. (//Günter Balders in: G. Balders [Hg], Ein Herr, 1984, S. 341, ergänzt u.a. mit Material von Margarete Jelten// //und Christian Wolf//) | 1871 wurde Braun Mitbegründer und Ältester der Gemeinde Altona (bis 1898). Er begann 1872 ein Konfektionsgeschäft. Braun war als einer der "Ordnenden Brüder des Bundes" dessen Schatzmeister, seit 1856 Mitglied des Deutsch-Amerikanischen Missionskomitees, Förderer der Evangelisationsarbeit und von 1885 bis 1896 Bundesvorsitzender. Aus dem Kapital seines gut gehenden Konfektionsgeschäftes ermöglichte er die Arbeit von Wilhelm Haupt, der von 1882 bis 1892 von Hamburg aus Evangelisationsreisen unternahm. Jakob Braun gilt auch als Mitgründer des Diakonissenmutterhauses Tabea am 9.7.1899. (//Günter Balders in: G. Balders [Hg], Ein Herr, 1984, S. 341, ergänzt u.a. mit Material von Margarete Jelten// //und Christian Wolf//) |
| |
//**Biographie**: Antonio Winges, Jakob Braun – eine Biographie und sein Einfluss auf den Bund der Baptistengemeinden in Deutschland, Theol. Seminar Elstal 2007 (BTh-Seminararbeit). // | //Nachruf//: A. Hoefs, Jakob Braun †, in: Wahrheitszeuge 1908, Nr. 9, S. 70-72; |
| |
| //**Biographie**: Antonio Winges, Jakob Braun – eine Biographie und sein Einfluss auf den Bund der Baptistengemeinden in Deutschland, Theologisches Seminar Elstal 2007 (BTh-Seminararbeit). // |
| |
//Christian Wolf, Der vierte Mann. Nachdenken über den vielseitigen Jakob Braun (1819-1908), in: D. Lütz (Hg.), „Die Bibel hat die Schuld daran…“. Festschrift zum 175. Jubiläum der Oncken-Gemeinde in Hamburg 2009, Hamburg 2009, S. 161-176.// | //Christian Wolf, Der vierte Mann. Nachdenken über den vielseitigen Jakob Braun (1819-1908), in: D. Lütz (Hg.), „Die Bibel hat die Schuld daran…“. Festschrift zum 175. Jubiläum der Oncken-Gemeinde in Hamburg 2009, Hamburg 2009, S. 161-176.// |
===== Literatur ===== | ===== Literatur ===== |
| |
Lehmann, Geschichte, Bd. 1, 1896, S. 95.97.134.136.163.165.173.174.182.203; neubearbeitet v. F.W.Herrmann, (1912) ³1923, S. 81ff.89ff.96.171f; Lehmann, Geschichte, Bd. 2, 1900, S. 4.24.25.37.61.62.76.153f.156f.186.216.238.240.321.337; A. Hoefs, Jakob Braun †, in: Wahrheitszeuge 1908, Nr. 9, S. 70-72; W. Haupt, Die Liebe hört nimmer auf. Erinnerungen an meinen entschlafenen Freund und Bruder in Christo Jakob Braun, in: a.a.O., Nr. 11, S. 82-83; Carl Schneider, J. B., ein Kaufmann nach dem Herzen Gottes, in: Wort und Werk 1912, Nr. 6, S. 84-87; | Lehmann, Geschichte, Bd. 1, 1896, S. 95.97.134.136.163.165.173.174.182.203; neubearbeitet v. F.W.Herrmann, (1912) ³1923, S. 81ff.89ff.96.171f; |
| |
| Lehmann, Geschichte, Bd. 2, 1900, S. 4.24.25.37.61.62.76.153f.156f.186.216.238.240.321.337; |
| |
| A. Hoefs, Jakob Braun †, in: Wahrheitszeuge 1908, Nr. 9, S. 70-72; |
| |
| W. Haupt, Die Liebe hört nimmer auf. Erinnerungen an meinen entschlafenen Freund und Bruder in Christo Jakob Braun, in: a.a.O., Nr. 11, S. 82-83; |
| |
| Carl Schneider, J. B., ein Kaufmann nach dem Herzen Gottes, in: Wort und Werk 1912, Nr. 6, S. 84-87; |
| |
| Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Predigerseminars der deutschen Baptisten zu Hamburg-Horn, 1930, S. 13. |
| |
| H. Luckey, Johann Gerhard Oncken und die Anfänge des deutschen Baptismus, Kassel 1934, Register und S. 183.203.282.284; |
| |
| Albert Hoefs, Philipp Bickel. Ein Führer der zweiten baptistischen Generation in Deutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Baptisten, Kassel 1936, S. 58.107.113; |
| |
| Festschrift zur Hundertjahrfeier der Ersten Baptistengemeinde Berlin/Schmidtstraße, 1837-1937, S. 88.89; |
| |
| Hans Luckey, Gottfried Wilhelm Lehmann und die Entstehung einer deutschen Freikirche, Kassel 1939, Register; |
| |
| Glaubensstimme für Gemeinde und Haus. Notenausgabe, Kassel 1950, (im Verzeichnis der Komponisten; //auf ihn gehen die Melodien zu 247, 254b, 262 und 284 zurück//); |
| |
| Hans Fehr, Väter und Vorkämpfer unserer Gemeinschaft. Jakob Braun, in: Die Gemeinde 1953, S. 373; |
| |
| 125 Jahre J.G.Oncken-Verlag 1828-1953, S. 11.12; |
| |
| Festschrift 75jähriges Jubiläum Predigerseminar, Hamburg-Horn 1955, S. 65; |
| |
| H. Luckey, Johann Gerhard Oncken und die Anfänge des deutschen Baptismus, Kassel ³1958, Register und S. 266.269.272; |
| |
| Donat, Entstehung, Register und S. 453; |
| |
| ders., Ausbreitung, Register und S. 257.258.262.263.264.265.271.274.276.289.311.313.316f.318.333.459f.462.465.484.500f; |
| |
| Festschrift Hundert Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Altona I, 1871-1971, S. 6.16ff.20ff.27.30.33.43.44.45 (Hans Luckey); |
| |
| Balders, Theurer Bruder Oncken, 1978, Register; |
| |
| G. Balders, 150 Jahre Oncken Verlag. Ein geschichtlicher Überblick, in: Die Gemeinde 19/1978 (150 Jahre Oncken Verlag), S. (5-19) 8; |
| |
| Gemeindelieder 1978, S. 766; |
| |
| E. Scheve, Dem Herrn vertrauen. Blüten und Früchte eines Lebens für Gemeinde, Mission und Diakonie, zusammengetragen v. G. Balders, Wuppertal 1979, Register; |
| |
| Festschrift Hundert Jahre Theologisches Seminar des BEFG 1880-1980, hg. v. G. Balders, Wuppertal und Kassel 1980, S. 103.175; |
| |
| G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 39.41.42.56.63.291.292.341; |
| |
| Festschrift 150 Jahre Oncken-Gemeinde 1834-1984, S. 88f („Der Gesangmeister Jakob Braun“).134.141; |
| |
| Albertine Assor, Deine Augen sahen mich. Ungeschminkte Ansichten einer hamburgischen Mutterhaus-Oberin, Wuppertal und Kassel 1989, S. 50.54.69; |
| |
| Peter J. Klassen, Freikirchentum in Polen und Westpreußen: Mennoniten und Baptisten, in: Verein zur Förderung der Erforschung freikirchlicher Geschichte und Theologie (Freikirchenforschung), Referate des 3. Symposiums April 1991, Münster 1991, S. (11-17) 15f; |
| |
| Thomas Klammt, „Ist die Heidenmission zu empfehlen?“ Die deutschen Baptisten und die Mission in der Ferne (1848-1913), edition afem, mission scripts Bd. 1, Verlag für Kultur und Wissenschaft Bonn 1994, S. 45.53.75 (jeweils Fußnote); |
| |
| Erhard Rockel, 150 Jahre gemischter Chor der Oncken-Gemeinde Hamburg 1845-1995, in: Die Gemeinde 19/1995, S. 14f; |
| |
| 100 Jahre Baptistengemeinde Harburg. Festschrift, 1998, S. 24.26.56; |
| |
| 100 Jahre Tabea: 1899-1999 (Festschrift), Hg. Diakoniewerk Tabea, Hamburg 1999, S. 24.25.26.80; |
| |
| Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 82.136f.142f.147; |
| |
| Ulf Beiderbeck, Frei und geborgen (Baptismus-Studien 3), Kassel 2002, S. 52.69; |
| |
| G. Balders, Lobt in seinem Heiligtume, den der große Wunder tut. Julius Köbner als Herausgeber der "Glaubensstimme" und als Liederdichter, in: E. Geldbach u.a. (Hgg), Religionsfreiheit. Festschrift zum 200. Geburtstag von Julius Köbner, Berlin 2006, S. 73.75; |
| |
| Antonio Winges, Jakob Braun – eine Biographie und sein Einfluss auf den Bund der Baptistengemeinden in Deutschland, Theologisches Seminar Elstal 2007 (BTh-Seminararbeit); |
| |
| Christian Wolf, Der vierte Mann. Nachdenken über den vielseitigen Jakob Braun (1819-1908), in: D. Lütz (Hg.), "Die Bibel hat die Schuld daran…". Festschrift zum 175. Jubiläum der Oncken-Gemeinde in Hamburg 2009, Hamburg 2009, S. 161-176; |
| |
| Helge Frey, Der Hamburger Streit von 1871-1876, in: ebenda, S. (264-282) 264.266.267.268.270f.275.279; |
| |
| A. Strübind, "Mission to Germany". Die Entstehung des deutschen Baptismus in seiner Verflechtung mit der internationalen Erweckungsbewegung und den Schwesterkirchen in den USA und in England, in: A.Strübind/M.Rothkegel (Hg), Baptismus. Geschichte und Gegenwart, Göttingen 2012, (163-200) 183.188.189.190.192.193.194; |
| |
| Albert W. Wardin Jr, On the Edge. Baptists and other Free Church Evangelicals in Tsarist Russia, 1855-1917, Eugene/OR 2013 (533 S.), Register; |
| |
| Astrid von Schlachta, "Ach, dass wir doch alle dahin gelangen möchten". Der Einfluss des Baptismus auf die Mennoniten, in: Entgrenzungen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Andrea Strübind, hg. v. Sabine Hübner und Kim Strübind, Berlin 2023, S. (41-51) 49. |
| |
| Sr. Anneliese Kirschner, Baptistengemeinde Hamburg-Altona. Diakoniewerk Tabea - EFG Hamburg-Osdorf (Grußwort), in: Festschrift 150 Jahre Gemeinde Altona 1871-2021, Hamburg 2024, S. (18-21) 18; |
| |
| Manfred Kasemann, Von der Kleinen Freiheit 18 zur Suttnerstraße 18, in: Festschrift 150 Jahre Gemeinde Altona 1871-2021, Hamburg 2024, S. (29-34) 31; |
| |
H. Luckey, Johann Gerhard Oncken und die Anfänge des deutschen Baptismus, Kassel 1934, Register und S. 183.203.282.284; Albert Hoefs, Philipp Bickel. Ein Führer der zweiten baptistischen Generation in Deutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Baptisten, Kassel 1936, S. 58.107.113; Festschrift zur Hundertjahrfeier der Ersten Baptistengemeinde Berlin/Schmidtstraße, 1837-1937, S. 88.89; Hans Luckey, Gottfried Wilhelm Lehmann und die Entstehung einer deutschen Freikirche, Kassel 1939, Register; | Helge Frey, Streit und Versöhnung. Die Gründung der Gemeinde Altona - nur ein Kommunikationsproblem?, in: Festschrift 150 Jahre Gemeinde Altona 1871-2021, Hamburg 2024, S. (35-47) 35.37.38.40.41.42.44.45.46.47; |
| |
Glaubensstimme für Gemeinde und Haus. Notenausgabe, Kassel 1950, (im Verzeichnis der Komponisten; //auf ihn gehen die Melodien zu 247, 254b, 262 und 284 zurück//); Hans Fehr, Väter und Vorkämpfer unserer Gemeinschaft. Jakob Braun, in: Die Gemeinde 1953, S. 373; 125 Jahre J.G.Oncken-Verlag 1828-1953, S. 11.12; Festschrift 75jähriges Jubiläum Predigerseminar, Hamburg-Horn 1955, S. 65; H. Luckey, Johann Gerhard Oncken und die Anfänge des deutschen Baptismus, Kassel ³1958, Register und S. 266.269.272; Donat, Entstehung, Register und S. 453; ders., Ausbreitung, Register und S. 257.258.262.263.264.265.271.274.276.289.311.313.316f.318.333.459f.462.465.484.500f; Festschrift Hundert Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Altona I, 1871-1971, S. 6.16ff.20ff.27.30.33.43.44.45 (Hans Luckey); Balders, Theurer Bruder Oncken, 1978, Register; Gemeindelieder 1978, S. 766; E. Scheve, Dem Herrn vertrauen. Blüten und Früchte eines Lebens für Gemeinde, Mission und Diakonie, zusammengetragen v. G. Balders, Wuppertal 1979, Register; | Martin Rothkegel, Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik, in: Festschrift 150 Jahre Gemeinde Altona 1871-2021, Hamburg 2024, S. (50-73) 51.54.60.62.64.66 (= Martin Rothkegel, Die Baptistengemeinde Altona vom Kaiserreich zur Weimarer Republik, 1871-1933, in: Freikirchenforschung 32 [2023], S. [145-161] 145.146.151.153.155). |
| |
Festschrift Hundert Jahre Theologisches Seminar des BEFG 1880-1980, hg. v. G. Balders, Wuppertal und Kassel 1980, S. 103.175; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 39.41.42.56.63.291.292.341; Festschrift 150 Jahre Oncken-Gemeinde 1834-1984, S. 88f („Der Gesangmeister Jakob Braun“).134.141; Albertine Assor, Deine Augen sahen mich. Ungeschminkte Ansichten einer hamburgischen Mutterhaus-Oberin, Wuppertal und Kassel 1989, S. 50.54.69; Peter J. Klassen, Freikirchentum in Polen und Westpreußen: Mennoniten und Baptisten, in: Verein zur Förderung der Erforschung freikirchlicher Geschichte und Theologie (Freikirchenforschung), Referate des 3. Symposiums April 1991, Münster 1991, S. (11-17) 15f; Thomas Klammt, „Ist die Heidenmission zu empfehlen?“ Die deutschen Baptisten und die Mission in der Ferne (1848-1913), edition afem, mission scripts Bd. 1, Verlag für Kultur und Wissenschaft Bonn 1994, S. 45.53.75 (jeweils Fußnote); Erhard Rockel, 150 Jahre gemischter Chor der Oncken-Gemeinde Hamburg 1845-1995, in: Die Gemeinde 19/1995, S. 14f; 100 Jahre Baptistengemeinde Harburg. Festschrift, 1998, S. 24.26.56; 100 Jahre Tabea: 1899-1999 (Festschrift), Hg. Diakoniewerk Tabea, Hamburg 1999, S. 24.25.26.80; | Festschrift zum 150. Jubiläum am 19. November 2021. Eine Chronik, Hg. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Altona, Hamburg 2024, S. 33.39.41.43. |
| |
Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 82.136f.142f.147; Ulf Beiderbeck, Frei und geborgen (Baptismus-Studien 3), Kassel 2002, S. 52.69; G. Balders, Lobt in seinem Heiligtume, den der große Wunder tut. Julius Köbner als Herausgeber der "Glaubensstimme" und als Liederdichter, in: E. Geldbach u.a. (Hgg), Religionsfreiheit. Festschrift zum 200. Geburtstag von Julius Köbner, Berlin 2006, S. 73.75; Antonio Winges, Jakob Braun – eine Biographie und sein Einfluss auf den Bund der Baptistengemeinden in Deutschland, Theol. Seminar Elstal 2007 (BTh-Seminararbeit); Christian Wolf, Der vierte Mann. Nachdenken über den vielseitigen Jakob Braun (1819-1908), in: D. Lütz (Hg.), "Die Bibel hat die Schuld daran…". Festschrift zum 175. Jubiläum der Oncken-Gemeinde in Hamburg 2009, Hamburg 2009, S. 161-176; Helge Frey, Der Hamburger Streit von 1871-1876, in: ebenda, S. (264-282) 264.266.267.268.270f.275.279; | Rezension von Hartmut Wahl zu S. Hübner/K. Strübind (Hg.), Entgrenzungen. Festschrift Andrea Strübind, 2023, in: Freikirchenforschung 33/2024, S. (197-201) 198. |
| |
A. Strübind, "Mission to Germany". Die Entstehung des deutschen Baptismus in seiner Verflechtung mit der internationalen Erweckungsbewegung und den Schwesterkirchen in den USA und in England, in: A.Strübind/M.Rothkegel (Hg), Baptismus. Geschichte und Gegenwart, Göttingen 2012, (163-200) 183.188.189.190.192.193.194; Albert W. Wardin Jr, On the Edge. Baptists and other Free Church Evangelicals in Tsarist Russia, 1855-1917, Eugene/OR 2013 (533 S.), Register; Manfred Kasemann, Von der Kleinen Freiheit 18 zur Suttnerstraße 18, in: Festschrift 150 Jahre Gemeinde Altona 1871-2021, Hamburg 2024, S. (29-34) 31; Helge Frey, Streit und Versöhnung. Die Gründung der Gemeinde Altona - nur ein Kommunikationsproblem?, in: Festschrift 150 Jahre Gemeinde Altona 1871-2021, Hamburg 2024, S. (35-47) 35.37.38.40.41.42.44.45.46.47; Martin Rothkegel, Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik, in: Festschrift 150 Jahre Gemeinde Altona 1871-2021, Hamburg 2024, S. (50-73) 51.54.60.62.64.66 (= Martin Rothkegel, Die Baptistengemeinde Altona vom Kaiserreich zur Weimarer Republik, 1871-1933, in: Freikirchenforschung 32 [2023], S. [145-161] 145.146.151.153.155). | Lebensraum seit 125 Jahren, Hg. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Berlin-Steglitz (Festschrift), 2024, S. 8.13. |
| |
Bildnachweis: Oncken-Archiv Elstal | //Bildnachweis//: Oncken-Archiv Elstal |
| |
| |