Festschrift 75jähriges Jubiläum des Predigerseminars Hamburg-Horn 1955, S. 62;
Festschrift 75jähriges Jubiläum des Predigerseminars Hamburg-Horn 1955, S. 62;
-
Rudolf Schnackenburg, Neutestamentliche Theologie. Der Stand der Forschung, München 1963, S. 97.105; Umwelt des Urchristentums, Bd. I, Darstellung des neutestamentlichen Zeitalters, hg. v. J. Leipoldt und W. Grundmann, Berlin (1965) ²1967, S. 103.424; Wolfgang Schrage, Das Verständnis des Todes Jesu Christi im Neuen Testament, in: Das Kreuz Jesu Christi als Grund des Heils, hg. v. E.Bizer u.a., Gütersloh (1967) ³1969, S. (49-90) 51; Hans Conzelmann, Grundriss der Theologie des Neuen Testaments, München (1967) ²1968, S. 67.295; George R. Beasley-Murray, Die christliche Taufe. Eine Untersuchung über ihr Verständnis in Geschichte und Gegenwart, Kassel 1968, S. 170 (Wuppertal 1998);
+
Rudolf Schnackenburg, Neutestamentliche Theologie. Der Stand der Forschung, München 1963, S. 97.105;
-
Eduard Schweizer, Die Mystik des Sterbens und Auferstehens mit Christus bei Paulus, in: ders., Beiträge zur Theologie des Neuen Testaments, Zürich 1970, S. 183-203; Eduard Lohse, Taufe und Rechtfertigung bei Paulus, in: ders., Die Einheit des Neuen Testaments, Göttingen 1973, S. (228-244) 234; Leonhard Goppelt, Theologie des Neuen Testaments. Erster Teil. Jesu Wirken in seiner theologischen Bedeutung, Göttingen 1976, S. 285; ders., Theologie des Neuen Testaments. Zweiter Teil. Vielfalt und Einheit des apostolischen Christuszeugnisses, Göttingen 1976, S. 372.375.397.415.428; Ulrich Wilckens, Zu Römer 6, in: ThGespr 1-2/1979. Festgabe für Rudolf Thaut, S. (11-22) 11.18.22;
+
Umwelt des Urchristentums, Bd. I, Darstellung des neutestamentlichen Zeitalters, hg. v. J. Leipoldt und W. Grundmann, Berlin (1965) ²1967, S. 103.424;
-
Ulrich Wilckens, Der Brief an die Römer, 2. Teilband (Röm 6-11) (EKK VI/2), Düsseldorf u.a. 1980 (4. Aufl. 2003), S. 11.57f; Rudolf Schnackenburg, Der Brief an die Epheser (EKK Bd. 10), Zürich u.a. 1982, S. 234.257; Christine Lienemann-Perrin (Hg), Taufe und Kirchenzugehörigkeit. Studien zur Bedeutung der Taufe für Verkündigung, Gestalt und Ordnung der Kirche (Forschungen und Berichte der Ev. Studiengemeinschaft Bd. 39), München 1983, S. 106.352; Erich Geldbach, Taufe, in: Konfessionskundliches Institut (Hg), Kommentar zu den Lima-Erklärungen über Taufe, Eucharistie und Amt (Bensheimer Hefte 59), Göttingen 1983, S. 15.20.21; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 137.189; Wiard Popkes, Adressaten, Situation und Form des Jakobusbriefes ((Stuttgarter Bibel-Studien 125/126), Stuttgart 1986, S. 111; Wiard Popkes, Lima-Texte: Baptistische Reaktionen, in: ThGespr 2/1987, S. 28-31; Rudolf Schnackenburg, Die sittliche Botschaft des Neuen Testaments. Bd. 2: Die urchristlichen Verkündiger, Freiburg 1988, S. 31; Das Große Bibellexikon, Bd. 3, Wuppertal und Gießen 1989, S. 1531 (Lit. zum Art. Taufe);
+
Wolfgang Schrage, Das Verständnis des Todes Jesu Christi im Neuen Testament, in: Das Kreuz Jesu Christi als Grund des Heils, hg. v. E.Bizer u.a., Gütersloh (1967) ³1969, S. (49-90) 51;
-
ELThG, Bd. 3, 1994, Art. Taufe a) biblisch, S. (1958-1960) 1960 (Lit.); ELThG, Bd. 3, Art. Taufe c) systematisch-theologisch, S. (1962-1964) 1964 (Lit.); Festschrift Günter Wagner, ed. by Faculty of Baptist Theological Seminary Rüschlikon/Switzerland (International Theological Studies I, Contributions of Baptist Scolars, ed. T. Lorenzen), Bern u.a. 1994; Georg Strecker, Theologie des Neuen Testaments, Berlin u.a. 1996, S. 171;
+
Hans Conzelmann, Grundriss der Theologie des Neuen Testaments, München (1967) ²1968, S. 67.295;
-
Theologisches Begriffslexikon zum Neuen Testament. Neu bearbeitete Ausgabe, hg. v. L.Coenen und Kl.Haacker, Bd. 2, Wuppertal/Neukirchen 2000, S. 1707 (Lit. zu Taufe); Handbuch Religiöse Gemeinschaften und Weltanschauungen, hg. v. H. Reller u.a., 5. neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Gütersloh 2000, S. (Art. Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden [BEFG - Baptisten], 40-59) 46; Erich Geldbach, Die Dialoge des Baptistischen Weltbundes mit anderen Weltweiten Christlichen Gemeinschaften, in: ZThG 9/2004, S. (92-111) 99, online: https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/32-zthg-09-2004/289-egeldbach); W.Klaiber und W.Thönissen (Hg), Glaube und Taufe in freikirchlicher und römisch-katholischer Sicht, Paderborn und Stuttgart 2005, S. 16; Ken Manley, Der Baptistische Weltbund und die zwischenkirchlichen Beziehungen, in: ThGespr, Beiheft 8, 2005, S. (3-38) 11.13; Erich Geldbach, Der baptistisch/römisch-katholische Dialog, in: Freikirchenforschung 16/2007, S. (153-163) 157;
+
George R. Beasley-Murray, Die christliche Taufe. Eine Untersuchung über ihr Verständnis in Geschichte und Gegenwart, Kassel 1968, S. 170 (Wuppertal 1998);
-
Uwe Swarat (Hg), Wer glaubt und getauft wird… Texte zum Taufverständnis im deutschen Baptismus, Kassel 2010, S. 197.219.221.223; Klaus Rösler, Günter Wagner verstorben (Nachruf), 31.1.2013; IBTS-Dozent Günter Wagner verstorben. Aktiv für die Ökumene - Beliebt bei den Studenten (Nachruf), in: Die Gemeinde 4/2013, S. 27; Udo Schnelle, Einleitung in das Neue Testament, 8. durchgehend neu bearbeitete Auflage Göttingen 2013, S. 148; Karl Heinz Voigt, Ökumene in Deutschland. Von der Gründung der ACK bis zur Charta Oecumenica (1948-2001), Göttingen 2015, S. 164. 228. 353. 391; Uwe Swarat, Die baptistische Lehre im Spiegel der ökumenischen Dialoge auf Weltebene, in: Freikirchenforschung 24/2015, S. (18-59) 20; W. Weist/R. Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 282.284; Carsten Claußen, "Katholizität" von Kirche in baptistischer Sicht. Einheit und Widerspruch, in: C.Claußen/R.Dziewas/D.Sager (Hg), Dogmatik im Dialog. Festschrift für Uwe Swarat (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 132), Leipzig 2020, S. (291-311) 298; Martin Friedrich, "Die Protestanten in Europa rücken weiter zusammen". Das Verhältnis von Europäischer Baptistischer Föderation und Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, in: ebenda, S. (345-357) 347.
+
Eduard Schweizer, Die Mystik des Sterbens und Auferstehens mit Christus bei Paulus, in: ders., Beiträge zur Theologie des Neuen Testaments, Zürich 1970, S. 183-203;
-
Bildnachweis: BEFG / Oncken Verlag 2013
+
Eduard Lohse, Taufe und Rechtfertigung bei Paulus, in: ders., Die Einheit des Neuen Testaments, Göttingen 1973, S. (228-244) 234;
+
+
Leonhard Goppelt, Theologie des Neuen Testaments. Erster Teil. Jesu Wirken in seiner theologischen Bedeutung, Göttingen 1976, S. 285;
+
+
ders., Theologie des Neuen Testaments. Zweiter Teil. Vielfalt und Einheit des apostolischen Christuszeugnisses, Göttingen 1976, S. 372.375.397.415.428;
+
+
Ulrich Wilckens, Zu Römer 6, in: ThGespr 1-2/1979. Festgabe für Rudolf Thaut, S. (11-22) 11.18.22;
+
+
Ulrich Wilckens, Der Brief an die Römer, 2. Teilband (Röm 6-11) (EKK VI/2), Düsseldorf u.a. 1980 (4. Aufl. 2003), S. 11.57f;
+
+
Rudolf Schnackenburg, Der Brief an die Epheser (EKK Bd. 10), Zürich u.a. 1982, S. 234.257;
+
+
Christine Lienemann-Perrin (Hg), Taufe und Kirchenzugehörigkeit. Studien zur Bedeutung der Taufe für Verkündigung, Gestalt und Ordnung der Kirche (Forschungen und Berichte der Ev. Studiengemeinschaft Bd. 39), München 1983, S. 106.352;
+
+
Erich Geldbach, Taufe, in: Konfessionskundliches Institut (Hg), Kommentar zu den Lima-Erklärungen über Taufe, Eucharistie und Amt (Bensheimer Hefte 59), Göttingen 1983, S. 15.20.21;
+
+
G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 137.189;
+
+
Wiard Popkes, Adressaten, Situation und Form des Jakobusbriefes ((Stuttgarter Bibel-Studien 125/126), Stuttgart 1986, S. 111;
+
+
Wiard Popkes, Lima-Texte: Baptistische Reaktionen, in: ThGespr 2/1987, S. 28-31;
+
+
Rudolf Schnackenburg, Die sittliche Botschaft des Neuen Testaments. Bd. 2: Die urchristlichen Verkündiger, Freiburg 1988, S. 31;
+
+
Das Große Bibellexikon, Bd. 3, Wuppertal und Gießen 1989, S. 1531 (Lit. zum Art. Taufe);
+
+
ELThG, Bd. 3, 1994, Art. Taufe a) biblisch, S. (1958-1960) 1960 (Lit.);
+
+
ELThG, Bd. 3, Art. Taufe c) systematisch-theologisch, S. (1962-1964) 1964 (Lit.);
+
+
Festschrift Günter Wagner, ed. by Faculty of Baptist Theological Seminary Rüschlikon/Switzerland (International Theological Studies I, Contributions of Baptist Scolars, ed. T. Lorenzen), Bern u.a. 1994;
+
+
Georg Strecker, Theologie des Neuen Testaments, Berlin u.a. 1996, S. 171;
+
+
Theologisches Begriffslexikon zum Neuen Testament. Neu bearbeitete Ausgabe, hg. v. L.Coenen und Kl.Haacker, Bd. 2, Wuppertal/Neukirchen 2000, S. 1707 (Lit. zu Taufe);
+
+
Handbuch Religiöse Gemeinschaften und Weltanschauungen, hg. v. H. Reller u.a., 5. neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Gütersloh 2000, S. (Art. Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden [BEFG - Baptisten], 40-59) 46;
+
+
Erich Geldbach, Die Dialoge des Baptistischen Weltbundes mit anderen Weltweiten Christlichen Gemeinschaften, in: ZThG 9/2004, S. (92-111) 99, online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/32-zthg-09-2004/289-egeldbach|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/32-zthg-09-2004/289-egeldbach]]);
+
+
W.Klaiber und W.Thönissen (Hg), Glaube und Taufe in freikirchlicher und römisch-katholischer Sicht, Paderborn und Stuttgart 2005, S. 16;
+
+
Ken Manley, Der Baptistische Weltbund und die zwischenkirchlichen Beziehungen, in: ThGespr, Beiheft 8, 2005, S. (3-38) 11.13;
+
+
Erich Geldbach, Der baptistisch/römisch-katholische Dialog, in: Freikirchenforschung 16/2007, S. (153-163) 157;
+
+
Uwe Swarat (Hg), Wer glaubt und getauft wird… Texte zum Taufverständnis im deutschen Baptismus, Kassel 2010, S. 197.219.221.223;
+
+
Klaus Rösler, Günter Wagner verstorben (Nachruf), 31.1.2013;
+
+
IBTS-Dozent Günter Wagner verstorben. Aktiv für die Ökumene - Beliebt bei den Studenten (Nachruf), in: Die Gemeinde 4/2013, S. 27;
+
+
Carol Woodfin, An Experiment in Christian Internationalism: A History of the European Baptist Theological Seminary, Macon, GA, Baptist History & Heritage Society, 2013, 448 pp;
+
+
Udo Schnelle, Einleitung in das Neue Testament, 8. durchgehend neu bearbeitete Auflage Göttingen 2013, S. 148;
+
+
Karl Heinz Voigt, Ökumene in Deutschland. Von der Gründung der ACK bis zur Charta Oecumenica (1948-2001), Göttingen 2015, S. 164. 228. 353. 391;
+
+
Uwe Swarat, Die baptistische Lehre im Spiegel der ökumenischen Dialoge auf Weltebene, in: Freikirchenforschung 24/2015, S. (18-59) 20;
+
+
W. Weist/R. Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 282.284;
+
+
Carsten Claußen, "Katholizität" von Kirche in baptistischer Sicht. Einheit und Widerspruch, in: C.Claußen/R.Dziewas/D.Sager (Hg), Dogmatik im Dialog. Festschrift für Uwe Swarat (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 132), Leipzig 2020, S. (291-311) 298;
+
+
Martin Friedrich, "Die Protestanten in Europa rücken weiter zusammen". Das Verhältnis von Europäischer Baptistischer Föderation und Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, in: ebenda, S. (345-357) 347.