**Paul Harnisch** (* 28. April 1871 in Tägerwillen/Konstanz; † 19. Juli 1925 in Düsseldorf) war Holzbildhauer und Kaufmann, der Diakon und Ältester wurde und richtungweisende Vorträge auf Bundeskonferenzen hielt. Vorsitzender des Jünglingsbundes und Mitarbeiter der Bundesverwaltung.
+
**Paul Harnisch** (* 28. April 1871 in Tägerwillen/Konstanz; † 19. Juli 1925 in Düsseldorf) war Holzbildhauer und Kaufmann, der Diakon und Ältester wurde und richtungweisende Vorträge auf Bundeskonferenzen hielt. Vorsitzender des Jünglingsbundes und Mitarbeiter der Bundesverwaltung.
===== Leben =====
===== Leben =====
-
Er war ein Sohn von __<font inherit/inherit;;#5b9bd5;;inherit>Julius Harnisch</font>__. Nach dem Besuch des Gymnasiums erlernte er das Holzbildhauerhandwerk und arbeitete als Kaufmann. 1886 wurde er von __<font inherit/inherit;;#5b9bd5;;inherit>F. W. Herrmann</font>__ in Stuttgart getauft. Er übernahm eine leitende Position in der Viktoria-Versicherung in Berlin und wurde Diakon der Gemeinde Berlin-Schmidstraße. Als er 1889 nach Frankfurt übersiedelte, wurde er Ältester der Gemeinde. Er arbeitete in der Bundesverwaltung mit. Seine Vorträge auf Bundeskonferenzen waren richtungsweisend: 1912 Unsere Kinder mit höherer Schulbildung, 1921 Die Predigerfrage. Der Jünglingsbund hatte in ihm einen viel verehrten Vorsitzenden (1911-1920). Auch der Verwaltung deutscher Baptistenmissionen gehörte er an und führte einige Jahre die Geschäfte der Verlagskommission. 1921 zog er nach Düsseldorf. (//RF nach einer 1984 erarbeiteten aber nicht veröffentlichten Kurzbiographie//)
+
{{ :paul_harnisch.jpg?nolink&200x298|paul_harnisch.jpg}}Der Sohn von Julius Harnisch erhielt eine gute Schulbildung. Nach dem Gymnasiumsbesuch erlernte er das Holzbildhauerhandwerk, danach arbeitete er als Kaufmann. 1886 von F. W. Herrmann in Stuttgart getauft, ging er später zur Viktoria-Versicherung in Berlin, wo er in leitende Positionen aufrückte. Er war Diakon der Gemeinde Berlin-Schmidstraße und dann Ältester in Frankfurt, wohin er 1898 übergesiedelt war. Daneben war er leitendes Mitglied der verschiedenen Bundesverwaltungen. Seine Vorträge auf den Bundeskonferenzen waren richtungsweisend: 1912 Unsere Kinder mit höherer Schulbildung, 1921 Die Predigerfrage. Der Jünglingsbund hatte in ihm einen viel verehrten Vorsitzenden (1911-1920). Auch der Verwaltung deutscher Baptistenmissionen gehörte er an und führte einige Jahre die Geschäfte der Verlagskommission. 1921 zog er nach Düsseldorf. (//bisher unveröffentlichte Kurzbiographie von 1984)//
+
+
//Nachruf im Jahrbuch 1925, S. 7f.//
===== Veröffentlichungen =====
===== Veröffentlichungen =====
-
<font 11.0pt/inherit;;black;;inherit>Verschiedene Artikel in Wahrheitszeuge, Hilfsbote und Wort und Werk.</font>
+
Verschiedene Artikel in Wahrheitszeuge, Hilfsbote und Wort und Werk.
+
+
Frankfurt a.M., in: Wahrheitszeuge 1905, H. 49, S. 390f.
+
+
Rundschau. Bedarf der Laie zur Erinnerung der christlichen Erkenntnis des Theologen? 16 Leitsätze aus einem Vortrag von Prof. D. Bornhäuser-Marburg, in: Hilfsbote 1909, S. 145f.
+
+
Sprechsaal. Die Ausbildung und Fortbildung der "Helfer" in unseren Gemeinden, in: Hilfsbote 1909, S. 186-190.
+
+
Die Geschichtlichkeiten des Johannes-Evangeliums, in: Hilfsbote 1910, S. 6-10.
+
+
Literaturbericht. Ein neues Handbuch der neuesten Kirchengeschichte, in: Hilfsbote 1910, S. 10-14.
+
+
Aus der Bundesarbeit, in: Wort und Werk 1912, Nr. 3, S. 42f.
+
+
An die Freunde der Soldatenmission!, in: Wort und Werk 1912, Nr. 10, S. 156-157 (zusammen mit Johannes Rehr).
+
+
Das Problem: unsere Kinder mit besserer Schulbildung, Kassel 1912 (31 S.). (//Vgl. dazu Siegfried Großmann, Freikirchenforschung 7/1997, S. 1//)
+
+
Unsere Stellung zum "Spiritismus", in: Wahrheitszeuge 1920, H. 10, S. 76-78; H. 11, S. 83f.
+
+
Unser Problem: die Predigerfrage. Referat für die Bundesversammlung in Altona 1921, Kassel 1921 (15 S.).
+
+
Johann Gerhard Lehmann. Ein Nachruf, in: Wahrheitszeuge 1922, H. 19, S. 142f.; H. 20, S. 150.
-
<font 11.0pt/inherit;;black;;inherit>Frankfurt a.M., in: Wahrheitszeuge 1905, H. 49, S. 390f.</font>
+
Lehr sie halten alles… (Matthäus 28, 20), in: Wahrheitszeuge 1922, H. 21, S. 153f.
-
<font 11.0pt/inherit;;black;;inherit>Rundschau. Bedarf der Laie zur Erinnerung der christlichen Erkenntnis des Theologen? 16 Leitsätze aus einem Vortrag von Prof. D. Bornhäuser-Marburg, in: Hilfsbote 1909, S. 145f.</font>
+
Sakrament und Bundesstiftung Jesu Christi, in: Wahrheitszeuge 1922, H. 42, S. 321.
-
<font 11.0pt/inherit;;black;;inherit>Sprechsaal. Die Ausbildung und Fortbildung der "Helfer" in unseren Gemeinden, in: Hilfsbote 1909, S. 186-190.</font>
+
Gute Werke und Seligkeit aus Gnaden, in: Wahrheitszeuge 1922, H. 44, S. 337.
-
<font 11.0pt/inherit;;black;;inherit>Die Geschichtlichkeiten des Johannes-Evangeliums, in: Hilfsbote 1910, S. 6-10.</font>
+
Die "Heiligen" und die Gottesanbetung, in: Wahrheitszeuge 1922, H. 46, S. 353.
-
<font 11.0pt/inherit;;black;;inherit>Literaturbericht. Ein neues Handbuch der neuesten Kirchengeschichte, in: Hilfsbote 1910, S. 10-14.</font>
+
Was uns Samuel Knappe war, in: Wahrheitszeuge 1923, H. 27, S. 198.
-
<font 11.0pt/inherit;;black;;inherit>Aus der Bundesarbeit, in: Wort und Werk 1912, Nr. 3, S. 42f.</font>
+
Konferenz der Rheinisch-Westfälischen Vereinigung, in: Wahrheitszeuge 1923, H. 31, S. 230.
-
<font 11.0pt/inherit;;black;;inherit>An die Freunde der Soldatenmission!, in: Wort und Werk 1912, Nr. 10, S. 156-157 (zusammen mit Johannes Rehr).</font>
+
Die Gemeinde - ein Bienenstock, in: Wahrheitszeuge 1923, H. 51/52, S. 381f; 1924, H. 1, S. 2f; H. 2, S. 14f.
-
<font 11.0pt/inherit;;black;;inherit>Das Problem: unsere Kinder mit besserer Schulbildung, Kassel 1912 (31 S.).</font>
+
Festschrift zur 25. Versammlung des Bundes deutscher Baptistengemeinden, 1849-1924, Kassel 1924.
-
<font 11.0pt/inherit;;black;;inherit>Unsere Stellung zum "Spiritismus", in: Wahrheitszeuge 1920, H. 10, S. 76-78; H. 11, S. 83f.</font>
+
25jähriges Jubiläum unseres Schriftleiters (A. Hoefs), in: Wahrheitszeuge 1924, H. 26, S. 205.
-
<font 11.0pt/inherit;;black;;inherit>Unser Problem: die Predigerfrage. Referat für die Bundesversammlung in Altona 1921, Kassel 1921 (15 S.).</font>
+
===== Literatur =====
-
<font 11.0pt/inherit;;black;;inherit>Johann Gerhard Lehmann. Ein Nachruf, in: Wahrheitszeuge 1922, H. 19, S. 142f.; H. 20, S. 150.</font>
+
Jahrbuch 1925, S. 7f.
-
<font 11.0pt/inherit;;black;;inherit>Lehr sie halten alles... (Matthäus 28, 20), in: Wahrheitszeuge 1922, H. 21, S. 153f.</font>
+
Wahrheitszeuge 1925, Nr. 31 und 32.
-
<font 11.0pt/inherit;;black;;inherit>Sakrament und Bundesstiftung Jesu Christi, in: Wahrheitszeuge 1922, H. 42, S. 321.</font>
+
F.W.Simoleit, Paul Harnisch, in: Wahrheitszeuge 1925, Nr. 33, S. 258-260.
-
<font 11.0pt/inherit;;black;;inherit>Gute Werke und Seligkeit aus Gnaden, in: Wahrheitszeuge 1922, H. 44, S. 337.</font>
+
Rheinische Traube 1925, Nr. 9.
-
<font 11.0pt/inherit;;black;;inherit>Die "Heiligen" und die Gottesanbetung, in: Wahrheitszeuge 1922, H. 46, S. 353.</font>
+
Jungbrunnen 1925, Nr. 9.
-
<font 11.0pt/inherit;;black;;inherit>Was uns Samuel Knappe war, in: Wahrheitszeuge 1923, H. 27, S. 198.</font>
+
R. Donat, Ausbreitung, 1960, S. 476.481.536.
-
<font 11.0pt/inherit;;black;;inherit>Konferenz der Rheinisch-Westfälischen Vereinigung, in: Wahrheitszeuge 1923, H. 31, S. 230.</font>
+
Hermann Gieselbusch, Das Ideal und das Leben. Überlegungen zum Verhältnis von Prediger und Gemeinde, in: Semesterzeitschrift 15, 1968, S. (2-4) 4.
-
<font 11.0pt/inherit;;black;;inherit>Die Gemeinde - ein Bienenstock, in: Wahrheitszeuge 1923, H. 51/52, S. 381f; 1924, H. 1, S. 2f; H. 2, S. 14f.</font>
+
G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 70.
-
<font 11.0pt/inherit;;black;;inherit>Festschrift zur 25. Versammlung des Bundes deutscher Baptistengemeinden, 1924.</font>
+
Siegfried Großmann, Freikirchen zwischen Bildungsfeindlichkeit und Bildungsbegeisterung, in: Freikirchenforschung 7/1997, S. 1.
-
<font 11.0pt/inherit;;black;;inherit>25jähriges Jubiläum unseres Schriftleiters (A. Hoefs), in: Wahrheitszeuge 1924, H. 26, S. 205.</font>