pawloff

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
pawloff [2022/11/26 17:31] – [Literatur] rfleischerpawloff [2025/02/05 18:33] (aktuell) – [Veröffentlichungen] rfleischer
Zeile 14: Zeile 14:
 //Bedeutung//: Er verbreitete den Baptismus Onckenscher Prägung in Russland. Er war ein leidenschaftlicher und mutiger Missionar der Anfangszeit. Dazu war er ein Draufgänger, kompromisslos und direkt, in ständiger Beobachtung durch Behörden und orthodoxe Geistliche und darum häufig auf der Flucht. Er hielt tiefgehende Bibelstunden und das Interesse an seiner Verkündigung war groß. Er setzte sich "für eine Öffnung des russischen Baptismus und für den Anschluss an die Weltkirche ein. Aus diesem Grund verlegte er den Sitz des Bundes nach Moskau" (D.Heinz). Sein "Einsatz sowohl für die Bibeltreue als auch für die ´Weltoffenheit` in Form einer religiösen Toleranz wurde nicht immer verstanden" (H.Hartfeld). Er "wurde zum Brückenbauer mit dem Westen, aber hauptsächlich zwischen den verschiedenen baptistischen Gemeindebünden" (H.Hartfeld). //Bedeutung//: Er verbreitete den Baptismus Onckenscher Prägung in Russland. Er war ein leidenschaftlicher und mutiger Missionar der Anfangszeit. Dazu war er ein Draufgänger, kompromisslos und direkt, in ständiger Beobachtung durch Behörden und orthodoxe Geistliche und darum häufig auf der Flucht. Er hielt tiefgehende Bibelstunden und das Interesse an seiner Verkündigung war groß. Er setzte sich "für eine Öffnung des russischen Baptismus und für den Anschluss an die Weltkirche ein. Aus diesem Grund verlegte er den Sitz des Bundes nach Moskau" (D.Heinz). Sein "Einsatz sowohl für die Bibeltreue als auch für die ´Weltoffenheit` in Form einer religiösen Toleranz wurde nicht immer verstanden" (H.Hartfeld). Er "wurde zum Brückenbauer mit dem Westen, aber hauptsächlich zwischen den verschiedenen baptistischen Gemeindebünden" (H.Hartfeld).
  
-Mit seiner ersten Frau hatte er fünf Kinder. Sie folgte ihm 1887 in die Verbannung nach, wo sie und ihre Kinder starben; nur der jüngste Sohn, Paul/Pavel, überlebte. Seine zweite Frau stammte aus Petersburg, war deutscher Abstammung und hieß Alexandra. (//RF nach Pawloffs Vortrag von 1908 und den Lebensberichten von W. Gutsche 1956, H. Hartfeld 1999/2007 und D. Heinz 2001//).+Mit seiner ersten Frau hatte er fünf Kinder. Sie folgte ihm 1887 in die Verbannung nach, wo sie und ihre Kinder starben; nur der jüngste Sohn, Paul/Pavel, überlebte. Seine zweite Frau stammte aus Petersburg, war deutscher Abstammung und hieß Alexandra Jegorowna. (//RF nach Pawloffs Vortrag von 1908 und den Lebensberichten von W. Gutsche 1956, H. Hartfeld 1999/2007 und D. Heinz 2001//).
  
 //Lebensbericht bei Waldemar Gutsche, Westliche Quellen des russischen Stundismus, 1956, S. 86-92.// //Lebensbericht bei Waldemar Gutsche, Westliche Quellen des russischen Stundismus, 1956, S. 86-92.//
Zeile 38: Zeile 38:
 Eine Missionsreise unter den Baptisten und den sogen. Stundisten im Kaukasus, Ararat etc., Oncken-Verlag Hamburg 1878 (vgl. Donat, Ausbreitung, 533). Eine Missionsreise unter den Baptisten und den sogen. Stundisten im Kaukasus, Ararat etc., Oncken-Verlag Hamburg 1878 (vgl. Donat, Ausbreitung, 533).
  
-Die Glaubensstimme (Liederbuch), Tiflis 1880.+Die Glaubensstimme (Liederbuch), Tiflis 1882.
  
-Der Baptist (Zeitschrift des russischen Baptistenbundes), hg. seit 1907, erst von Masajew dann von Pawloff.+Der Baptist (Zeitschrift des russischen Baptistenbundes), hg. seit 1907, erst von Masajew dann ab 1910 von Pawloff.
  
 Entwickelung und Stand des Baptismus in Rußland, in: Offizieller Bericht über den 1. Kongreß der europäischen Baptisten. Gehalten zu Berlin vom 29.August bis 3.September 1908, hg. v. F.W.Simoleit, S. 209-217. Entwickelung und Stand des Baptismus in Rußland, in: Offizieller Bericht über den 1. Kongreß der europäischen Baptisten. Gehalten zu Berlin vom 29.August bis 3.September 1908, hg. v. F.W.Simoleit, S. 209-217.
Zeile 51: Zeile 51:
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-J. Lehmann, Geschichte, Bd. II, 1900, S. 316.317; Offizieller Bericht über den 1. Kongreß der europäischen Baptisten. Gehalten zu Berlin vom 29.August bis 3.September 1908, hg. v. F.W.Simoleit, S. 34.66.209.211.212.213.214.336.366; Johannes Warns, Rußland und das Evangelium. Bilder aus der evangelischen Bewegung des sogenannten Stundismus, Cassel 1920, ³1924, S. 80.106.121.130 (Foto nach 168); Carl Füllbrandt, Wassily Pawloff, in: Wahrheitszeuge 1922, Nr. 13, S. 94-96; Carl Füllbrandt, Wasili Guriewitsch Pawloff †, in: Wahrheitszeuge 1924, Nr. 29, S. 231f; Benjamin Schmidt in Jahrbuch 1924, S. 10f; C.A.Flügge, Notschreie aus Rußland. Sechzig Briefe von Augenzeugen, Kassel 1930, S. 139; Täuferbote März 1930, S. 6; J. H. Rushbrooke, Vasili Pavlov. A Russian Baptist Pioneer, in: The Baptist Quarterly Vol. 6, 1933, S. 361-367; Waldemar Gutsche, Westliche Quellen des russischen Stundismus. Anfänge der evangelischen Bewegung in Rußland, Kassel 1956, S. 56.58.86-92; Gunnar Westin, Geschichte des Freikirchentums. Der Weg der freien christlichen Gemeinden durch die Jahrhunderte, (Upsala 1954) Kassel (1956) ²1958, S. 280; J. D. Hughey, Die Baptisten. Einführung in Lehre, Praxis und Geschichte, Kassel 1959, S. 109; Waldemar Gutsche, Religion und Evangelium in Sowjetrussland zwischen zwei Weltkriegen (1917-1944), Kassel 1959, S. 21.27.46.49.87.120.121.124; R. Donat, Ausbreitung, 1960, Register und S. 487.533; Die Baptisten (Die Kirchen der Welt II), hg. v. J.D. Hughey, Stuttgart 1964, S. 177;+J. Lehmann, Geschichte, Bd. II, 1900, S. 316.317;
  
-Hans Brandenburg, Christen im Schatten der MachtDie Geschichte des Stundismus in Rußland, Wuppertal 1974, S. 64.98-100.128.141.149.151.153.161; Wilhelm Kahle, Evangelische Christen in Rußland und der Sovetunion. Ivan Stepanovic Prochanov (1869-1935) und der Weg der Evangeliumschristen und Baptisten, Wuppertal und Kassel 1978, Register und 579f (Pavlov, Vasilij); ArtBaptisten (Luckey/Geldbach), in: Ev. Gemeindelexikon, 1978, S. (46-48) 48; Hans-Christian Diedrich, Siedler, Sektierer und Stundisten. Die Entstehung des russischen Freikirchentums, (Dissertation Humboldt-Universität Berlin 1979) Berlin 1985, S113-116.164; Ders., Ursprünge und Anfänge des russischen FreikirchentumsOIKONOMIA (Quellen und Studien zur orthodoxen Theologie, Bd21), Erlangen 1985, S315-322.326; Wilhelm Kahle, Zur Periodisierung der Geschichte des evangelischen Freikirchentums in Rußland und in der Sowjetunion, in: Verein zur Förderung der Erforschung freikirchlicher Geschichte und Theologie (Freikirchenforschung), Referate des 3. Symposiums April 1991, Münster 1991, S. (3-10) 8; Heinrich Löwen, jun., Russische FreikirchenDie Geschichte der Evangeliums-Christen und Baptisten bis 1944 (Missiologica Evangelica, Bd8), Bonn 1995, besS94-100; Gerd Stricker, Deutsche Anteile am Entstehen eines russischen FreikirchentumsZum Weg der russischen ´Stundisten` in den sechziger und siebziger Jahren des 19Jahrhunderts, in: Boris Meissner/Alfred Eisfeld (Hg), Der Beitrag der Deutschbalten und der städtischen Russlanddeutschen zur Entwicklung des Russischen Reiches 1850-1917, Köln 1999, S326f;+Offizieller Bericht über den 1Kongreß der europäischen Baptisten. Gehalten zu Berlin vom 29.August bis 3.September 1908hgvF.W.Simoleit, S. 34.66.209.211.212.213.214.336.366;
  
-Daniel Heinz in BBKL Bd. XVIII (2001), Sp. 1131-1135 (Vasilij Pavlov); Hermann Hartfeld, Die russlanddeutschen Gemeinden in Deutschland auf dem Weg der Selbstfindung. Ein Erfahrungsbericht, in: Freikirchenforschung 16/2007, S. (32-54) 32f.34.35; Johannes DyckAn der Wiege der BruderschaftJohann Wieler (1839-1889) und die Gemeinschaften der frühen evangelischen Christen in RusslandLage 2016, S. 77.78.105.165; R. Fleischer und F. Graf-Stuhlhofer (Hg), Theologie und Politik bei deutschsprachigen Baptisten in Südosteuropa. Dokumentation aus der Zeitschrift „Täufer-Bote“ 1930-42, Bonn 2021, S. 304 (= Täuferbote März 1930, 6).+Johannes WarnsRußland und das EvangeliumBilder aus der evangelischen Bewegung des sogenannten StundismusCassel 1920, ³1924, S. 80.106.121.130 (Foto nach 168);
  
-Bildnachweis: Oncken Verlag Kassel 1908+Carl Füllbrandt, Wassily Pawloff, in: Wahrheitszeuge 1922, Nr. 13, S. 94-96; 
 + 
 +Carl Füllbrandt, Wasili Guriewitsch Pawloff †, in: Wahrheitszeuge 1924, Nr. 29, S. 231f; 
 + 
 +Benjamin Schmidt in Jahrbuch 1924, S. 10f; 
 + 
 +Werk und Aufgaben der Baptisten in Rußland, in: Wahrheitszeuge 1928, Nr. 43, S. 340f; 
 + 
 +C.A.Flügge, Notschreie aus Rußland. Sechzig Briefe von Augenzeugen, Kassel 1930, S. 139; 
 + 
 +Täuferbote März 1930, S. 6; 
 + 
 +J. H. Rushbrooke, Vasili Pavlov. A Russian Baptist Pioneer, in: The Baptist Quarterly Vol. 6, 1933, S. 361-367, online: [[https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/0005576X.1933.11750299|https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/0005576X.1933.11750299]]; 
 + 
 +C.A.Flügge, Werdet Seelengewinner! 4.Aufl. 1934, S. 116; 
 + 
 +Waldemar Gutsche, Westliche Quellen des russischen Stundismus. Anfänge der evangelischen Bewegung in Rußland, Kassel 1956, S. 5.56.58.66.79 (Fußnote).80.84.85.86-92.94.99.100.101.102.103.108.135.136.138.143; 
 + 
 +Gunnar Westin, Geschichte des Freikirchentums. Der Weg der freien christlichen Gemeinden durch die Jahrhunderte, (Upsala 1954) Kassel (1956) ²1958, S. 280; 
 + 
 +J. D. Hughey, Die Baptisten. Einführung in Lehre, Praxis und Geschichte, Kassel 1959, S. 109; 
 + 
 +Waldemar Gutsche, Religion und Evangelium in Sowjetrussland zwischen zwei Weltkriegen (1917-1944), Kassel 1959, S. 21.27.46.49.87.120.121.124; 
 + 
 +R. Donat, Ausbreitung, 1960, Register und S. 487.533; 
 + 
 +Die Baptisten (Die Kirchen der Welt II), hg. v. J.D. Hughey, Stuttgart 1964, S. 177; 
 + 
 +Elsbeth Highfield, (Die baptistischen Gemeinden. Zur Geschichte Cataluis) Zur Geschichte der Baptistengemeinde Katalui, in: Jahrbuch 1972 der Dobrudscha-Deutschen, S. 208-217: [[http://www.dobrudscha.eu/doc/Jahrbuch/1972_208.pdf|http://www.dobrudscha.eu/doc/Jahrbuch/1972_208.pdf]] (S. 7); 
 + 
 +Hans Brandenburg, Christen im Schatten der Macht. Die Geschichte des Stundismus in Rußland, Wuppertal 1974, S. 64.98-100.128.141.149.151.153.161.180; 
 + 
 +Wilhelm Kahle, Evangelische Christen in Rußland und der Sovetunion. Ivan Stepanovic Prochanov (1869-1935) und der Weg der Evangeliumschristen und Baptisten, Wuppertal und Kassel 1978, Register und 579f (Pavlov, Vasilij); 
 + 
 +Art. Baptisten (Luckey/Geldbach), in: Ev. Gemeindelexikon, 1978, S. (46-48) 48; 
 + 
 +Hans-Christian Diedrich, Siedler, Sektierer und Stundisten. Die Entstehung des russischen Freikirchentums, (Dissertation Humboldt-Universität Berlin 1979) Berlin 1985, S. 113-116.164; 
 + 
 +Ders., Ursprünge und Anfänge des russischen Freikirchentums. OIKONOMIA (Quellen und Studien zur orthodoxen Theologie, Bd. 21), Erlangen 1985, S. 315-322.326; 
 + 
 +Wilhelm Kahle, Zur Periodisierung der Geschichte des evangelischen Freikirchentums in Rußland und in der Sowjetunion, in: Verein zur Förderung der Erforschung freikirchlicher Geschichte und Theologie (Freikirchenforschung), Referate des 3. Symposiums April 1991, Münster 1991, S. (3-10) 8; 
 + 
 +Heinrich Löwen, jun., Russische Freikirchen. Die Geschichte der Evangeliums-Christen und Baptisten bis 1944 (Missiologica Evangelica, Bd. 8), Bonn 1995, bes. S. 94-100; 
 + 
 +Gerd Stricker, Deutsche Anteile am Entstehen eines russischen Freikirchentums. Zum Weg der russischen ´Stundisten` in den sechziger und siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts, in: Boris Meissner/Alfred Eisfeld (Hg), Der Beitrag der Deutschbalten und der städtischen Russlanddeutschen zur Entwicklung des Russischen Reiches 1850-1917, Köln 1999, S. 326f; 
 + 
 +Daniel Heinz in BBKL Bd. XVIII (2001), Sp. 1131-1135 (Vasilij Pavlov); 
 + 
 +Hermann Hartfeld, Die russlanddeutschen Gemeinden in Deutschland auf dem Weg der Selbstfindung. Ein Erfahrungsbericht, in: Freikirchenforschung 16/2007, S. (32-54) 32f.34.35; 
 + 
 +Johannes Dyck, An der Wiege der Bruderschaft. Johann Wieler (1839-1889) und die Gemeinschaften der frühen evangelischen Christen in Russland, Lage 2016, S. 77.78.105.165; 
 + 
 +R. Fleischer und F. Graf-Stuhlhofer (Hg), Theologie und Politik bei deutschsprachigen Baptisten in Südosteuropa. Dokumentation aus der Zeitschrift „Täufer-Bote“ 1930-42, Bonn 2021, S. 304 (= Täuferbote März 1930, 6); 
 + 
 +Tobias Weger, Die Baptisten in und aus der Dobrudscha. Eine lokale und eine globale Verflechtungsgeschichte, in: Entgrenzungen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Andrea Strübind, hg. v. Sabine Hübner und Kim Strübind, Berlin 2023, S. (97-122) 110f. 
 + 
 +//Bildnachweis//: Oncken Verlag Kassel 1908
  
  
  • pawloff.1669483913.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 2 Jahren
  • von rfleischer