Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
slawinsky [2024/03/28 13:06] – [Literatur] rfleischerslawinsky [2024/12/28 16:24] (aktuell) – [Literatur] rfleischer
Zeile 12: Zeile 12:
 //Nachruf in Wahrheitszeuge Nr. 10/11 (16.3.1941), S. 48 (v. H. Saborowski), S. 63. // //Nachruf in Wahrheitszeuge Nr. 10/11 (16.3.1941), S. 48 (v. H. Saborowski), S. 63. //
  
-//Wilhelm Schritt, Zum Tode von Dr. Max Slawinsky, in: Die Gemeinde 1971, Nr. 41, S. 1 (Zeitzeugen-Bericht vom 22.2.1969, mit Foto) //+//Wilhelm Schritt, Zum Tode von Dr. Max Slawinsky, in: Die Gemeinde 1971, Nr. 41, S. 1 (Zeitzeugen-Bericht vom 22.2.1969, mit Foto) (zu Wilhelm Schritt siehe wikipedia-Art: //https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Schritt
  
 //Vgl. die Erinnerungen von Manfred Bärenfänger in Freikirchenforschung 12/2002, 184.185-188.// //Vgl. die Erinnerungen von Manfred Bärenfänger in Freikirchenforschung 12/2002, 184.185-188.//
Zeile 19: Zeile 19:
  
 //Kurzbiographie, in: // //Hans-Joachim Leisten, Wie alle andern auch.// //Baptistengemeinden im Dritten Reich im Spiegel ihrer Festschriften, Hamburg 2010, S.// 131f. //Kurzbiographie, in: // //Hans-Joachim Leisten, Wie alle andern auch.// //Baptistengemeinden im Dritten Reich im Spiegel ihrer Festschriften, Hamburg 2010, S.// 131f.
 +
 +[[https://maertyrer.info/biografie-07-slawinsky-m/|https://maertyrer.info/biografie-07-slawinsky-m/]]
  
 //Grab Hamburg-Rahlstedt:// //Grab Hamburg-Rahlstedt://
Zeile 42: Zeile 44:
 **selbständige Veröffentlichungen** **selbständige Veröffentlichungen**
  
-Milieupädagogik. Versuch einer pädagogischen Gruppensoziologie, 1926 (soziologische Dissertation, Würzburg). (//Besprechung in Theologisches Literaturblatt 52, 1931, S. 110f//)+Milieupädagogik. Versuch einer pädagogischen Gruppensoziologie, Tilsit 1926 (205 S., soziologische Dissertation, Würzburg). (//Besprechung in Theologisches Literaturblatt 52, 1931, S. 110f//Online einsehbar: [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:824-01-6-9919-5|https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:824-01-6-9919-5]]
  
 Blut und Rasse im Licht der Bibel, Kassel 1934 (20 S.); 3. Aufl. 1936, 5-6Tausend. Blut und Rasse im Licht der Bibel, Kassel 1934 (20 S.); 3. Aufl. 1936, 5-6Tausend.
Zeile 79: Zeile 81:
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-Ordinationsbericht in: Wahrheitszeuge 1923, H. 41, S. 303; Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Predigerseminars 1930, S. 16.93.96; Täuferbote Oktober 1931, S. 9; Jahrbuch 1932, S. 5 (Vertretung im Weltbund).46 (Stettin I).89; Jahrbuch 1933 des Bundes der Baptistengemeinden, S. 22; Fünfter Baptisten-Welt-Kongreß. Deutscher Bericht des in Berlin vom 4. bis 10. August 1934 gehaltenen Kongresses, hg. v. W.Harnisch und P.Schmidt, Kassel 1934, S. 51; Jahrbuch 1936, S. 21 (deutsch-englische Jugendfreizeit).88; Jahrbuch 1938, S. 29; Jahrbuch 1939, S. 29.52.107; Nachruf in Wahrheitszeuge Nr. 10/11 (16.3.1941), S. 48 (v. H. Saborowski), S. 63;+Ordinationsbericht in: Wahrheitszeuge 1923, H. 41, S. 303; 
 + 
 +Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Predigerseminars 1930, S. 16.93.96; 
 + 
 +Täuferbote Oktober 1931, S. 9; 
 + 
 +Jahrbuch 1932, S. 5 (Vertretung im Weltbund).46 (Stettin I).89; 
 + 
 +Jahrbuch 1933 des Bundes der Baptistengemeinden, S. 22; 
 + 
 +Fünfter Baptisten-Welt-Kongreß. Deutscher Bericht des in Berlin vom 4. bis 10. August 1934 gehaltenen Kongresses, hg. v. W.Harnisch und P.Schmidt, Kassel 1934, S. 51; 
 + 
 +Jahrbuch 1936, S. 21 (deutsch-englische Jugendfreizeit).88; 
 + 
 +Jahrbuch 1938, S. 29; 
 + 
 +Jahrbuch 1939, S. 29.52.107; 
 + 
 +Nachruf in Wahrheitszeuge Nr. 10/11 (16.3.1941), S. 48 (v. H. Saborowski), S. 63
 + 
 +125 Jahre J.G.Oncken-Verlag Kassel 1828-1953, S. 37; 
 + 
 +Festschrift zum 75jährigen Jubiläum des Predigerseminars, Hamburg-Horn 1955, S. 14.66; 
 + 
 +Wilhelm Schritt, Zum Tode von Dr. Max Slawinsky, in: Die Gemeinde 1971, Nr. 41, S. 1 (Zeitzeugen-Bericht vom 22.2.1969, mit Foto); 
 + 
 +Robert Kluttig, Geschichte der deutschen Baptisten in Polen 1858-1945, Winnipeg/Kanada 1973, S. 246.321; 
 + 
 +Festschrift 100 Jahre Theologisches Seminar 1880-1980, S. 39.126.131.132.138.236; 
 + 
 +50 Jahre Ev.-Freikirchliche Gemeinde Rahlstedt 1932-1982, S. 3-7 (//über die Zeit in Rahlstedt, 1928-1931//); 
 + 
 +G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 20.123; 
 + 
 +Edwin Brandt, Vom Bekenntnis der Baptisten, in: ebenda, S. (175-232) 202.229; 
 + 
 +Edwin Brandt, Vom Gemeindeleben der Baptisten, in: ebenda, S. (233-267) 247; 
 + 
 +Hartmut Wahl, Das Gemeindebild der mittelalterlichen Täufer als Anfrage an unsere baptistische Gemeindepraxis, in: ThGespr 1/1992 (Festgabe für Adolf Pohl), S. (51-58) 56; 
 + 
 +Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, 2.Aufl. 1995, S. 54.190.200.209.348; 
 + 
 +Wenn eure Kinder später einmal fragen. Festschrift 150 Jahre EFG Kassel-Möncheberg, 1997, S. 66 (//Evangelisation in Kassel mit Max Slawinsky im November 1938//); 
 + 
 +Diabo&Lüllau, "Hoffentlich enttäuscht uns Hitler nicht". Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie 1925-1960, hg. v. Uwe A. Gieske, Berlin 1999, S. 81; 
 + 
 +Astrid Giebel, Diakonie (Baptismus-Studien Bd. 1), Kassel 2000, S. 168 A.7; 
 + 
 +Vor 60 Jahren ermordet: "Unerschrockener Christusbekenner". Bund würdigt früheren Theologie-Dozenten Dr. Slawinsky (//Slawinsky-Gedenkfeier am 9.12.2000 in ////Hamburg-////Rahlsted//t), in: Die Gemeinde 2001, Nr.1, S. 11 (//bisher unveröffentlichte Vorträge von Reinhard Assmann, Ronald Hentschel, Hans Volker Sadlack, Dr. William Yoder und Hartmut Wahl//); 
 + 
 +Ulf Beiderbeck, Frei und geborgen (Baptismus-Studien 3), Kassel 2002, S. 56.207; 
 + 
 +Manfred Bärenfänger, Der Baptismus in Pommern, in: Freikirchenforschung 12/2002, S. (169-188) 179.184.185-188; 
 + 
 +Zwischen Himmel und Erde. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde München (Baptisten), hg. von Andrea und Kim Strübind, 2002, S. 106; 
 + 
 +Hans Volker Sadlack, Art. Slawinsky, Max, Dr. phil., in: Harald Schultze u.a. (Hg), “Ihr Ende schaut an.” Ev. Märtyrer des 20. Jahrhunderts, Leipzig 2. u. erweiterte Aufl. 2008, S. 471f; 
 + 
 +Bernard Green, European Baptists and the Third Reich, Baptist Historical Society 2008, p. 62.242 (270 S.); 
 + 
 +Michael Ackermann, Baptismus und NS-Staat in Deutschland und in der Oncken-Gemeinde 1933-45, in: D. Lütz (Hg), „Die Bibel hat die Schuld daran“. Festschrift zum 175. Jubiläum der Oncken-Gemeinde in Hamburg 2009, S. (353-368) 363; 
 + 
 +Tobias Braatz, Bachelor-Hausarbeit über völkisches Gedankengut bei Max Slawinsky, THS Elstal 2010; 
 + 
 +Hans-Joachim Leisten, Wie alle andern auch. Baptistengemeinden im Dritten Reich im Spiegel ihrer Festschriften, Hamburg 2010, S. 38.123.131f; 
 + 
 +Marcel Kabaum, Milieutheorie deutscher Pädagogen (1926-1933). Pädagogische Soziologie bei Walter Popp, Adolf Busemann und Max Slawinsky, Würzburg 2013 (112 S.), bes. S. 22.69ff;
  
-125 Jahre J.G.Oncken-Verlag Kassel 1828-1953, S. 37; Festschrift zum 75jährigen Jubiläum des PredigerseminarsHamburg-Horn 1955S14.66; Wilhelm SchrittZum Tode von DrMax Slawinsky, in: Die Gemeinde 1971Nr. 41, S. (Zeitzeugen-Bericht vom 22.2.1969, mit Foto); Robert Kluttig, Geschichte der deutschen Baptisten in Polen 1858-1945, Winnipeg/Kanada 1973, S. 246.321;+Jörg SwobodaTäufertum und Gemeindeverständnis Wirkungen und Ausblickein: ders(Hg)… ließen sich taufenFreikirchliche Orientierung für den Weg der Gemeinde, Buckow 2013, S. (68-123117.127;
  
-Festschrift 100 Jahre Theologisches Seminar 1880-1980S. 39.126.131.132.138.236; 50 Jahre Ev.-Freikirchliche Gemeinde Rahlstedt 1932-1982, S. 3-7 (//über die Zeit in Rahlstedt, 1928-1931//); G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 20.123; Edwin BrandtVom Bekenntnis der Baptisten, in: ebenda, S. (175-232) 202.229; Edwin Brandt, Vom Gemeindeleben der Baptisten, in: ebenda, S. (233-267) 247; Hartmut Wahl, Das Gemeindebild der mittelalterlichen Täufer als Anfrage an unsere baptistische Gemeindepraxis, in: ThGespr 1/1992 (Festgabe für Adolf Pohl), S. (51-58) 56; Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, 2.Aufl. 1995, S. 54.190.200.209.348; Wenn eure Kinder später einmal fragen. Festschrift 150 Jahre EFG Kassel-Möncheberg, 1997, S. 66 (//Evangelisation in Kassel mit Max Slawinsky im November 1938//); Diabo&Lüllau, "Hoffentlich enttäuscht uns Hitler nicht". Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie 1925-1960, hg. v. Uwe A. Gieske, Berlin 1999, S. 81;+Roland FleischerStreit (Baptismus-Dokumentation 4), Elstal 2014, S. 11, A.14;
  
-Astrid GiebelDiakonie (Baptismus-Studien Bd. 1)Kassel 2000, S168 A.7; Vor 60 Jahren ermordet: "Unerschrockener Christusbekenner". Bund würdigt früheren Theologie-Dozenten Dr. Slawinsky (//Slawinsky-Gedenkfeier am 9.12.2000 in ////Hamburg-////Rahlsted//t), in: Die Gemeinde 2001, Nr.1, S. 11 (//bisher unveröffentlichte Vorträge von Reinhard Assmann, Ronald Hentschel, Hans Volker Sadlack, DrWilliam Yoder und Hartmut Wahl//); Ulf Beiderbeck, Frei und geborgen (Baptismus-Studien 3), Kassel 2002, S. 56.207; Manfred Bärenfänger, Der Baptismus in Pommern, in: Freikirchenforschung 12/2002, S. (169-188) 179.184.185-188; Zwischen Himmel und Erde. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde München (Baptisten), hg. von Andrea und Kim Strübind, 2002, S. 106; Hans Volker Sadlack, Art. Slawinsky, Max, Dr. phil., in: Harald Schultze u.a. (Hg), “Ihr Ende schaut an.” Ev. Märtyrer des 20. Jahrhunderts, Leipzig 2. u. erweiterte Aufl. 2008, S. 471f; Bernard Green, European Baptists and the Third Reich, Baptist Historical Society 2008, p. 62.242 (270 S.); Michael Ackermann, Baptismus und NS-Staat in Deutschland und in der Oncken-Gemeinde 1933-45, in: D. Lütz (Hg), „Die Bibel hat die Schuld daran“. Festschrift zum 175. Jubiläum der Oncken-Gemeinde in Hamburg 2009, S. (353-368363;+Volker Spangenberg„Christen sollen Beter seinBaptisten aber ganz besonders“Anmerkungen zur Gebetskultur im deutschen Baptismus, in: JHafner/JEnxing/AMunzinger (Hg), GebetslogikReflexionen aus interkonfessioneller Perspektive (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 103), Leipzig 2016, S. (118-139134;
  
-Tobias Braatz, Bachelor-Hausarbeit über völkisches Gedankengut bei Max Slawinsky, THS Elstal 2010; Hans-Joachim Leisten, Wie alle andern auch. Baptistengemeinden im Dritten Reich im Spiegel ihrer Festschriften, Hamburg 2010, S. 38.123.131f; Marcel Kabaum, Milieutheorie deutscher Pädagogen (1926-1933). Pädagogische Soziologie bei Walter Popp, Adolf Busemann und Max Slawinsky, Würzburg 2013 (112 S.), bes. S. 22.69ff; Jörg Swoboda, Täufertum und Gemeindeverständnis - Wirkungen und Ausblicke, in: ders. (Hg), … ließen sich taufen. Freikirchliche Orientierung für den Weg der Gemeinde, Buckow 2013, S. (68-123) 117.127; Roland Fleischer, Streit (Baptismus-Dokumentation 4), Elstal 2014, S. 11, A.14; Volker Spangenberg,Christen sollen Beter sein, Baptisten aber ganz besonders. Anmerkungen zur Gebetskultur im deutschen Baptismus, in: J. Hafner/J. Enxing/A. Munzinger (Hg)Gebetslogik. Reflexionen aus interkonfessioneller Perspektive (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 103), Leipzig 2016, S. (118-139134;+Volker Spangenberg, Das Stiefkind unseres Gemeindelebens? Zur Abendmahlsfeier im deutschen Baptismus, in: ThGespr 2021Heft 3, S. (107-127118f;
  
-Volker Spangenberg, Das „Stiefkind unseres Gemeindelebens“? Zur Abendmahlsfeier im deutschen Baptismus, in: ThGespr 2021, Heft 3, S. (107-127) 118f; Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, S. 167.+Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, S. 167.
  
-Bildnachweis: Reinhard Slawinsky, 2000 / Oncken-Archiv Elstal / Grab: Roland Fleischer, 2013+//Bildnachweis//: Reinhard Slawinsky, 2000 / Oncken-Archiv Elstal / Grab: Roland Fleischer, 2013
  
  
  • slawinsky.1711631178.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 12 Monaten
  • von rfleischer