gottfried_wilhelm_lehmann

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
gottfried_wilhelm_lehmann [2025/01/21 21:56] – [Literatur] rfleischergottfried_wilhelm_lehmann [2025/03/22 17:11] (aktuell) – [Literatur] rfleischer
Zeile 46: Zeile 46:
 ===== Veröffentlichungen ===== ===== Veröffentlichungen =====
  
-Wer soll getauft werden, und worin besteht die Taufe?, Leipzig 1838 u.ö. (Übersetzung von Richard Pengilly, A Scriptural Guide to Baptism, einem englischen Baptistenprediger, bearbeitet von G.W.Lehmann mit von ihm hinzugefügten Zitaten aus deutschen Kommentaren) (//vgl. dazu J.Lehmann, Geschichte, Bd. 1, neubearbeitet v. F.W.Herrmann, (1912) ³1923, S. 237f; // //Hans Luckey, Gottfried Wilhelm Lehmann, Kassel 1939, 66; Günter Balders, Zu den Taufartikeln, in U.Swarat (Hg), Wer glaubt und getauft wird, Kassel 2010, 174 und Andrea Strübind, Warum die Wege sich trennten, in: ZThG 12/2007, 258f//).+Wer soll getauft werden, und worin besteht die Taufe?, Leipzig 1838 u.ö. (Übersetzung von Richard Pengilly, A Scriptural Guide to Baptism, einem englischen Baptistenprediger, bearbeitet von G.W.Lehmann mit von ihm hinzugefügten Zitaten aus deutschen Kommentaren) (//vgl. dazu J.Lehmann, Geschichte, Bd. 1, neubearbeitet v. F.W.Herrmann, (1912) ³1923, S. 237f; // //Hans Luckey, Gottfried Wilhelm Lehmann, Kassel 1939, 66; Günter Balders, Zu den Taufartikeln, in U.Swarat (Hg), Wer glaubt und getauft wird, Kassel 2010, 174 und Andrea Strübind, Warum die Wege sich trennten, in: ZThG 12/2007, 258f [online verfügbar]//).
  
 Robert Haldane, Kommentar zum Römerbrief, deutsch, drei Bände (bearbeitet von G.W.Lehmann), hg. in Onckens Buchverlag Hamburg 1839. Robert Haldane, Kommentar zum Römerbrief, deutsch, drei Bände (bearbeitet von G.W.Lehmann), hg. in Onckens Buchverlag Hamburg 1839.
Zeile 52: Zeile 52:
 Glaubens-Bekenntnis der Baptisten-Gemeinde in Berlin, 1843 (//vgl. dazu J. Lehmann, Geschichte, Bd. 1, 1896, 255; Hans Luckey, Gottfried Wilhelm Lehmann und die Entstehung einer deutschen Freikirche, Kassel 1939, S. 147-149; // //G. Balders, Werden und Wirkung von Glaubensbekenntnissen, in: Wort und Tat 1/1971, (10-15) 12; ders., Herausgefordert zum Bekenntnis, in: Die Gemeinde 1976, Nr. 29; ders., Theurer Bruder Oncken, 1978, 87f; ders., Die deutschen Baptisten und der Herrnhuter Pietismus, in: Freikirchenforschung 1993, Nr. 3, S. 31f.38f,// // und Edwin Brandt, Vom Bekenntnis der Baptisten, in: Balders [Hg], Ein Herr, 1984, 182f//). Glaubens-Bekenntnis der Baptisten-Gemeinde in Berlin, 1843 (//vgl. dazu J. Lehmann, Geschichte, Bd. 1, 1896, 255; Hans Luckey, Gottfried Wilhelm Lehmann und die Entstehung einer deutschen Freikirche, Kassel 1939, S. 147-149; // //G. Balders, Werden und Wirkung von Glaubensbekenntnissen, in: Wort und Tat 1/1971, (10-15) 12; ders., Herausgefordert zum Bekenntnis, in: Die Gemeinde 1976, Nr. 29; ders., Theurer Bruder Oncken, 1978, 87f; ders., Die deutschen Baptisten und der Herrnhuter Pietismus, in: Freikirchenforschung 1993, Nr. 3, S. 31f.38f,// // und Edwin Brandt, Vom Bekenntnis der Baptisten, in: Balders [Hg], Ein Herr, 1984, 182f//).
  
-Glaubensbekenntnis und Verfassung der Gemeinden getaufter Christen, gewöhnlich Baptisten genannt, 1847 (Mitverfasser) (//vgl. dazu J. Lehmann, Geschichte, Bd. 1, 255f; // G. Balders, Werden und Wirkung von Glaubensbekenntnissen, in: Wort und Tat 1971, H. 1, S. 12-14; //ders., Theurer Bruder Oncken, 88-90; Edwin Brandt, Vom Bekenntnis der Baptisten, in: Günter Balders [Hg], Ein Herr, 183-186; // //Wiard Popkes, Gemeinde - Raum des Vertrauens. Neutestamentliche Beobachtungen und freikirchliche Perspektiven, Wuppertal und Kassel 1984 S. 162f;// //Carsten Claußen, Aspekte des Glaubens im Neuen Testament, in: ZThG 3/1998, 266 [im Internet verfügbar]; // //Günter Balders, Vom Verhältnis des deutschen Baptismus zum historischen Pietismus, in: ThGespr 2003, H. 4 (Edwin Peter Brandt zum 60. Geburtstag), S. (135-165) 141.153f und ders.//,// in: Uwe Swarat [Hg], Wer glaubt und getauft wird… Texte zum Taufverständnis im deutschen Baptismus, Kassel 2010, S. 179-181//)//.// Wieder abgedruckt in: J. Lehmann, Geschichte der deutschen Baptisten, Bd. 1, neu bearbeitet von F. W. Herrmann, Cassel (1912) ³1923, S. 246-262; in: J.D.Hughey, Die Baptisten. Einführung in Lehre, Praxis und Geschichte, Kassel 1959, S. 143-159 und in: H. Steubing, Bekenntnisse der Kirche. Bekenntnistexte aus 20 Jahrhunderten (TVG), Wuppertal (1985) ³1997, S. 272-282. Im Internet, ohne Belegstellen aus der Heiligen Schrift, The Reformedreader, 1999: [[http://www.reformedreader.org/ccc/germanbaptist.htm|http://www.reformedreader.org/ccc/germanbaptist.htm ]]+Glaubensbekenntnis und Verfassung der Gemeinden getaufter Christen, gewöhnlich Baptisten genannt, 1847 (Mitverfasser) (//vgl. dazu J. Lehmann, Geschichte, Bd. 1, 255f; G. Balders, Werden und Wirkung von Glaubensbekenntnissen, in: Wort und Tat 1971, H. 1, S. 12-14//; //ders., Theurer Bruder Oncken, 88-90; Edwin Brandt, Vom Bekenntnis der Baptisten, in: Günter Balders [Hg], Ein Herr, 183-186; // //Wiard Popkes, Gemeinde - Raum des Vertrauens. Neutestamentliche Beobachtungen und freikirchliche Perspektiven, Wuppertal und Kassel 1984 S. 162f;// //Carsten Claußen, Aspekte des Glaubens im Neuen Testament, in: ZThG 3/1998, 266 [im Internet verfügbar]; // //Günter Balders, Vom Verhältnis des deutschen Baptismus zum historischen Pietismus, in: ThGespr 2003, H. 4 (Edwin Peter Brandt zum 60. Geburtstag), S. (135-165) 141.153f und ders.//,// in: Uwe Swarat [Hg], Wer glaubt und getauft wird… Texte zum Taufverständnis im deutschen Baptismus, Kassel 2010, S. 179-181//)//.// Wieder abgedruckt in: J. Lehmann, Geschichte der deutschen Baptisten, Bd. 1, neu bearbeitet von F. W. Herrmann, Cassel (1912) ³1923, S. 246-262; in: J.D.Hughey, Die Baptisten. Einführung in Lehre, Praxis und Geschichte, Kassel 1959, S. 143-159 und in: H. Steubing, Bekenntnisse der Kirche. Bekenntnistexte aus 20 Jahrhunderten (TVG), Wuppertal (1985) ³1997, S. 272-282. Im Internet, ohne Belegstellen aus der Heiligen Schrift, The Reformedreader, 1999: [[http://www.reformedreader.org/ccc/germanbaptist.htm|http://www.reformedreader.org/ccc/germanbaptist.htm ]]
  
 Bericht über die 1. Bundeskonferenz in Hamburg 1849, in: J. Lehmann, Geschichte, Bd. 2, 1900, S. 24-35. Bericht über die 1. Bundeskonferenz in Hamburg 1849, in: J. Lehmann, Geschichte, Bd. 2, 1900, S. 24-35.
Zeile 83: Zeile 83:
 Hans Luckey, Gottfried Wilhelm Lehmann und die Entstehung einer deutschen Freikirche, Kassel 1939 (205 S.). Hans Luckey, Gottfried Wilhelm Lehmann und die Entstehung einer deutschen Freikirche, Kassel 1939 (205 S.).
  
-Günter Balders, Art. Lehmann, Gottfried Wilhelm, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 14 (1985), S. 79f: [[https://www.deutsche-biographie.de/gnd139654941.html#ndbcontent</font|https://www.deutsche-biographie.de/gnd139654941.html#ndbcontent</font]] .+Günter Balders, Art. Lehmann, Gottfried Wilhelm, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 14 (1985), S. 79f: [[https://www.deutsche-biographie.de/gnd139654941.html#ndbcontent|https://www.deutsche-biographie.de/gnd139654941.html#ndbcontent]]
  
 Wolfgang Heinrichs, Art. Lehmann, Gottfried Wilhelm, in: BBKL, Bd. IV (1992), Sp. 1364-1366: [[https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/L/Le/lehmann-gottfried-wilhelm-61107|https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/L/Le/lehmann-gottfried-wilhelm-61107]] Wolfgang Heinrichs, Art. Lehmann, Gottfried Wilhelm, in: BBKL, Bd. IV (1992), Sp. 1364-1366: [[https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/L/Le/lehmann-gottfried-wilhelm-61107|https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/L/Le/lehmann-gottfried-wilhelm-61107]]
Zeile 199: Zeile 199:
 M. Jelten, Wurzeln, 1989, S. 34.94.122.133.140.171-176.177-181.189; M. Jelten, Wurzeln, 1989, S. 34.94.122.133.140.171-176.177-181.189;
  
-Karl Heinz Voigt, Die Ev. Allianz als ökumenische Bewegung. Freikirchliche Erfahrungen im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1990, Register und S. 21;+Karl Heinz Voigt, Die Evangelische Allianz als ökumenische Bewegung. Freikirchliche Erfahrungen im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1990, S. 14.15.17.19.21.24.25.29f.34.36.40.48.139.150;
  
 Edwin Brandt, Einheit und Vielfalt - Konkretionen unserer Ekklesiologie, in: ThGespr 1/1991, S. (2-11) 4; Edwin Brandt, Einheit und Vielfalt - Konkretionen unserer Ekklesiologie, in: ThGespr 1/1991, S. (2-11) 4;
Zeile 216: Zeile 216:
  
 Thomas Klammt, „Ist die Heidenmission zu empfehlen?“ Die deutschen Baptisten und die Mission in der Ferne (1848-1913), edition afem, mission scripts Bd. 1, Verlag für Kultur und Wissenschaft Bonn 1994, Register; Thomas Klammt, „Ist die Heidenmission zu empfehlen?“ Die deutschen Baptisten und die Mission in der Ferne (1848-1913), edition afem, mission scripts Bd. 1, Verlag für Kultur und Wissenschaft Bonn 1994, Register;
 +
 +Festschrift zum 100jährigen Jubiläum der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) Wuppertal-Elberfeld Rolandstrasse 15, Wuppertal 1994, S. 39;
  
 Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, (1991) ²1995, Register; Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, (1991) ²1995, Register;
  • gottfried_wilhelm_lehmann.1737496587.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 2 Monaten
  • von rfleischer