**Ludwig Liebig** (* 10. August 1831 in Bernstein/Neumark; † 24. April 1911 in Catalui/Dobrudscha/Türkei) war Missionar und Prediger in Brandenburg und Mecklenburg, dann wurde er in die Dobrudscha/Türkei berufen.
+
**Ludwig Liebig** (* 10. August 1831 in Bernstein/Neumark; † 24. April 1911 in Catalui/Dobrudscha) war Missionar und Prediger in Brandenburg und Mecklenburg, dann wurde er in die Dobrudscha berufen, das Gebiet südlich der Donaumündung, das seit 1878 zu Rumänien gehörte.
===== Leben =====
===== Leben =====
-
Er wurde 1856 getauft. Seit 1866 war er Missionar in Templin, 1867-1869 in Thymen. 1869 wurde er durch __<font inherit/inherit;;#5b9bd5;;inherit>C. Kemnitz</font>__ ordiniert. Er diente als Prediger in Altstrelitz/Mecklenburg bis 1873. In diesem Jahr wurde er nach Catalui/Dobrudscha, in den europäischen Teil der Türkei berufen, um die Gemeindearbeit seines Bruders __<font inherit/inherit;;#5b9bd5;;inherit>August Liebig</font>__ fortzuführen. (//RF//)
+
1855 wurde er durch J. Wiehler in Reetz getauft. Er heiratete Wilhelmine Rönpagel mit der er 14 Kinder hatte. 1866 missionierte er in Templin, 1867-69 in Thymen, wo er 1869 durch C. Kemnitz ordiniert wurde. Danach war Liebig Prediger in Altstrelitz/Mecklenburg bis 1873 als er nach Catalui/Dobrudscha berufen wurde. Dort knüpfte er an die von August Liebig begonnene Gemeindearbeit an. Ludwig Liebig gehörte zu den Initiatoren der Bulgarisch-Rumänischen Vereinigung. (//bisher unveröffentlichte Kurzbiographie von 1984//)
Handbuch M. Jelten, 1997, S. 239 (Gebrüder Liebig).
Handbuch M. Jelten, 1997, S. 239 (Gebrüder Liebig).
Zeile 24:
Zeile 24:
===== Literatur =====
===== Literatur =====
-
Lehmann, Geschichte, Bd. 2, neu bearbeitet von F.W.Herrmann, 1922, S. 293; Donat, Ausbreitung, Register; Elsbeth Highfield, (Die baptistischen Gemeinden. Zur Geschichte Cataluis) Zur Geschichte der Baptistengemeinde Katalui, in: Jahrbuch 1972 der Dobrudscha-Deutschen, S. 208-217; W. H. Müller, Die fünf Brüder Liebig, Hamburg 1980 (Seminarabschlussarbeit); Albert W. Wardin Jr, On the Edge. Baptists and other Free Church Evangelicals in Tsarist Russia, 1855-1917, Eugene/OR 2013 (533 S.), Register.
+
Lehmann, Geschichte, Bd. 2, 1900, S. 291;
+
+
Lehmann, Geschichte, Bd. 2, neu bearbeitet von F.W.Herrmann, 1922, S. 293;
+
+
Donat, Ausbreitung, Register;
+
+
Elsbeth Highfield, (Die baptistischen Gemeinden. Zur Geschichte Cataluis) Zur Geschichte der Baptistengemeinde Katalui, in: Jahrbuch 1972 der Dobrudscha-Deutschen, S. 208-217: [[http://www.dobrudscha.eu/doc/Jahrbuch/1972_208.pdf|http://www.dobrudscha.eu/doc/Jahrbuch/1972_208.pdf]];
+
+
W. H. Müller, Die fünf Brüder Liebig, Hamburg 1980 (Seminarabschlussarbeit);
+
+
Albert W. Wardin Jr, On the Edge. Baptists and other Free Church Evangelicals in Tsarist Russia, 1855-1917, Eugene/OR 2013 (533 S.), Register;
+
+
Tobias Weger, Die Baptisten in und aus der Dobrudscha. Eine lokale und eine globale Verflechtungsgeschichte, in: Entgrenzungen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Andrea Strübind, hg. v. Sabine Hübner und Kim Strübind, Berlin 2023, S. (97-122) 102.104.