soltau

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
soltau [2022/09/28 09:34] – [Veröffentlichungen] rfleischersoltau [2025/03/22 17:15] (aktuell) – [Literatur] rfleischer
Zeile 7: Zeile 7:
  
 //Kurzbiographie in wikipedia: // [[https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Soltau_|https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Soltau_]](Geistlicher) //Kurzbiographie in wikipedia: // [[https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Soltau_|https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Soltau_]](Geistlicher)
 +
 +//Nachruf// in: Die Gemeinde 1966, Nr. 25.
 +
  
 ===== Veröffentlichungen ===== ===== Veröffentlichungen =====
Zeile 21: Zeile 24:
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-Jahrbuch 1933 des Bundes der Baptistengemeinden, S. 3; Jahrbuch 1938, S. 4; Wort und Werk 6 (1947), S. 55; Wort und Werk 12 (1950), S. 142f; Festschrift zum 75jährigen Jubiläum des Predigerseminars, Hamburg-Horn 1955, S. 95; Die Gemeinde 1966, Nr. 25; Heinz Szobries, Der deutsche Baptismus im Dritten Reich, in: Semesterzeitschrift 11, Kassel 1966, S. (17-20) 18; Robert Kluttig, Geschichte der deutschen Baptisten in Polen 1858-1945, Winnipeg/Kanada 1973, S. 152.154f; G. Balders, „Heilige Gefolgschaft“. Über das „Führerprinzip“ im Bund der Baptistengemeinden am Anfang des Dritten Reiches, in: ThGespr 3-4/1979, S. (5-15) 7; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 144.150.173.308; 100 Jahre Gemeindegeschichte als Geschenk und Auftrag, Ev.-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Fuhlsbüttel, 1984, S. 6.53 (Verfasser Walter Feldkirch); Jörg Swoboda, Lebens-Bilder. Adolf Pohl zum 65. Geburtstag, in: ThGespr 1/1992, S. 2f; Diabo&Lüllau, "Was sagt ihr nun zum väterlichen Erbe". Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie aus dem Kaiserreich, hg. v. Uwe A. Gieske, Berlin 1993, S. 45; A. Strübind, Trennung von Staat und Kirche? Bewährung und Scheitern eines freikirchlichen Prinzips, in: ZThG 4/1999, S. (261-288) 278f.280; R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen – Quellen – Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 15f.24.38.46.165.167.169.171; Stefan Stieger, Die Zusammenführung der Theologischen Seminare im BEFG nach der Wende - Buckow zieht nach Hamburg, in: Freikirchenforschung 19/2010, S. 249; Karl Heinz Voigt, Ökumene in Deutschland. Von der Gründung der ACK bis zur Charta Oecumenica (1948-2001), Göttingen 2015, S. 266; R. Assmann/A. Liese (Hg), Vereint in Christus - (wieder)vereint im Bund. 25 Jahre Zusammenschluss der beiden deutschen Bünde Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden - Akteure erinnern sich. Studientag Kassel 2015 (Baptismus-Dokumentation 6), Hammerbrücke/Elstal 2016, S. 92; W. Weist/R. Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 75.76.81.203; Martin Rothkegel/Reinhard Assmann (Hg), Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft. Freikirchliche Perspektiven auf das Verhältnis von Kirche und Staat (Schriftenreihe des Berliner Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung 30), Berlin 2019, S. 289-291.294; Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, S. 316.323 A.1025.385.387f.391.394; vgl. auch wikipedia-Art. Otto Soltau.+Jahrbuch 1933 des Bundes der Baptistengemeinden, S. 3; 
 + 
 +Jahrbuch 1938, S. 4; 
 + 
 +Wort und Werk 6 (1947), S. 55; 
 + 
 +Wort und Werk 12 (1950), S. 142f; 
 + 
 +Festschrift zum 75jährigen Jubiläum des Predigerseminars, Hamburg-Horn 1955, S. 95; 
 + 
 +Die Gemeinde 1966, Nr. 25; 
 + 
 +Heinz Szobries, Der deutsche Baptismus im Dritten Reich, in: Semesterzeitschrift 11, Kassel 1966, S. (17-20) 18; 
 + 
 +Robert Kluttig, Geschichte der deutschen Baptisten in Polen 1858-1945, Winnipeg/Kanada 1973, S. 152.154f; 
 + 
 +G. Balders, „Heilige Gefolgschaft“. Über das „Führerprinzip“ im Bund der Baptistengemeinden am Anfang des Dritten Reiches, in: ThGespr 3-4/1979, S. (5-15) 7; 
 + 
 +G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 144.150.169.173.308; 
 + 
 +100 Jahre Gemeindegeschichte als Geschenk und Auftrag, Ev.-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Fuhlsbüttel, 1984, S. 6.53 (Verfasser Walter Feldkirch); 
 + 
 +Jörg Swoboda, Lebens-Bilder. Adolf Pohl zum 65. Geburtstag, in: ThGespr 1/1992, S. 2f; 
 + 
 +Diabo&Lüllau, "Was sagt ihr nun zum väterlichen Erbe". Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie aus dem Kaiserreich, hg. v. Uwe A. Gieske, Berlin 1993, S. 45; 
 + 
 +Festschrift zum 100jährigen Jubiläum der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) Wuppertal-Elberfeld Rolandstrasse 15, Wuppertal 1994, S. 22; 
 + 
 +A. Strübind, Trennung von Staat und Kirche? Bewährung und Scheitern eines freikirchlichen Prinzips, in: ZThG 4/1999, S. (261-288) 278f.280; 
 + 
 +R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen – Quellen – Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 15f.24.38.46.165.167.169.171; 
 + 
 +Stefan Stieger, Die Zusammenführung der Theologischen Seminare im BEFG nach der Wende - Buckow zieht nach Hamburg, in: Freikirchenforschung 19/2010, S. 249; 
 + 
 +Rolf Dammann, So war es … Erinnerungen, 2011 (66 S.), S. 48; 
 + 
 +Karl Heinz Voigt, Ökumene in Deutschland. Von der Gründung der ACK bis zur Charta Oecumenica (1948-2001), Göttingen 2015, S. 266; 
 + 
 +R. Assmann/A. Liese (Hg), Vereint in Christus - (wieder)vereint im Bund. 25 Jahre Zusammenschluss der beiden deutschen Bünde Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden - Akteure erinnern sich. Studientag Kassel 2015 (Baptismus-Dokumentation 6), Hammerbrücke/Elstal 2016, S. 92; 
 + 
 +W. Weist/R. Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 75.76.81.203; 
 + 
 +Martin Rothkegel/Reinhard Assmann (Hg), Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft. Freikirchliche Perspektiven auf das Verhältnis von Kirche und Staat (Schriftenreihe des Berliner Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung 30), Berlin 2019, S. 289-291.294; 
 + 
 +Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, S. 316.323 A.1025.385.387f.391.394; 
 + 
 +vgl. auch wikipedia-Art. Otto Soltau.
  
-Bildnachweis: Wort und Werk 1950+//Bildnachweis//: Wort und Werk 1950
  
  
  • soltau.1664357687.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 3 Jahren
  • von rfleischer